Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 60 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 stitutensamtihrenFachbereichsbibliothekenbesiedeltwurdeundanfangszwei, später sechsMitarbeiter_innenderAbteilung dankenswerterweise inRäumen der Fachbereichsbibliothek Anglistik und Amerikanistik »Herberge« fanden. Durch diese »Kundennähe« können seither die elf Campus-Bibliotheken ein- schließlich der inCampusnähe verorteten Fachbereichsbibliothek Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Informatik noch besser unterstützt werden.Aufgrunddieses Erfolgsmodellswurden seitherweitereAußenstellen, meist ebenfalls im Zuge von Übersiedlungen und Zusammenlegungen von Fachbereichsbibliotheken, im Neuen Institutsgebäude (NIG), an der Fachbe- reichsbibliothekBildungswissenschaft, Sprachwissenschaft undVergleichende Literaturwissenschaft, der Fachbereichsbibliothek Psychologie, der Fachbe- reichsbibliothek Theater-, Film- und Medienwissenschaft und der Fachbe- reichsbibliothekTheologie eingerichtet – sowurdedie ehemals auch räumlich »ZentraleKatalogisierung«zueinerAbteilungmiteinemeffizienten»Filialnetz«. NeueAufgaben SpätestensseitderEinführungdesneuenintegriertenBibliothekssystemsAleph imJahr1998,mitdemdiegesamteBibliotheksverwaltungdurchgeführtwerden konnte, sollteauchdieErwerbung flächendeckenddamitabgewickeltwerden– nichtnur, umalleVorteile einerelektronischenVerwaltungnutzenzukönnen, sondern auch, umBenutzer_innen des Online-Katalogs sofort Informationen überbestellteTitel zubieten.DazudiesemZwecksofort einbibliographischer Bestelldatensatz in der Datenbank desÖsterreichischen Verbundkatalogs er- stellt werdenmusste, landeten die Fachbereichsbibliotheken, die ihre Bestel- lungen bisher telefonisch, per Fax, Brief oder persönlich an die Buchhänd- ler_innen übermittelt und die darauf folgende Eingangs-, Rechnungs- und Budgetverwaltung sowie eventuelle Mahnungen meist auf Papier verwaltet hatten,plötzlich imBereichderFormalerschließungundbenötigten, sofernan derFachbereichsbibliothekkeineKapazitäten fürdieseneuenTätigkeitenvor- handenwaren, nun auchbei der ErwerbungUnterstützung. So erhielt dieAb- teilung Zentrale Katalogisierung der Institute im Juni 2002 von der Biblio- theksdirektion den zusätzlichen Auftrag, in einem ersten Schritt die Fachbe- reichsbibliotheken amUni-Campus auchbei der Beschaffung der Literatur zu unterstützen. Dieser neue Service wurde in den folgenden Jahren auch für zahlreicheweitereFachbereichsbibliothekenananderenStandortenübernom- men – die bisherigen Formalerschließer_innen erweiterten ihren Horizont hinaus in die »schöne neue Shoppingwelt« und wurden nun auch zu Ken- ner_innen des internationalen Buchhandels, von Verlags-Webseiten, Preisge- staltung, Verrechnung und Budgetverwaltung, Vergaberecht und seit einigen PetraPichler /ChristianBeiler60 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch