Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 61 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 Jahren auch zu Rechnungsprüfer_innen innerhalb des SAP-Rechnungswork- flowsdesFinanzwesensderUniversitätWien.DurchdieBearbeitung»auseiner Hand«, aber auch durch die noch engere Zusammenarbeit mit den Fachbe- reichsbibliothekenkonntenzahlreicheSynergiengenutztwerden.2005kamesin derFolge zurUmbenennung in»TeamIntegrierteMedienbearbeitungFachbe- reichsbibliotheken«(TIM)undauchzurorganisatorischenÄnderungvoneiner AbteilungderHauptbibliothek zu einemZentralen Service derUniversitätsbi- bliothek. NeueZiele Frage:WaswürdensichFormalerschließer_inneneinerAbteilung,dieeinstmit demZiel, einenZentralkatalog zu erstellen, gegründetwurde, von einer guten Feewünschen?Antwort: DerGesamtbestand derUniversitätsbibliothekWien soll in der Suchmaschine u:search recherchierbar sein und die Fragen fas- sungsloser Bibliotheksbenutzer_innen »Sind leicht nicht alle Bücher derUni- versitätsbibliothek in u:search?!Wie finde ich die denn dann?« sollen damit endlichderVergangenheitangehören!UmdiesesZielzuerreichen,wurdeinden letzten15JahreninzweigroßenundzahlreichenkleinerenProjektenintensivan der retrospektivenErfassungderAltbeständegearbeitet. 2006entschiedmansichbeidemProjekt »RetrokonversionderNominalka- taloge der dezentralen Bibliotheken« im Gegensatz zu dem seit 2004 an der Hauptbibliothek laufenden Projekt »Retrokonversion des Nominalkatalogs 1932–1988derHauptbibliothek«aufgrunddermangelhaftenQualitätderälteren Kartenkataloge an den Fachbereichsbibliotheken gegen eine Fremdfirma und stattdessenfüreineErfassungdurchAutopsie.DieinfragekommendenBestände wurdenaufgrundihrerNutzungsfrequenz, ihrerEinzigartigkeitundderAnzahl derStudierendenimjeweiligenFachbereichausgewählt.DasTIMwurdevonMai 2006bisDezember2011durcheinsechsköpfigesProjektteamergänzt,dasrund 251.000Titelretrospektivonlineerfasste.Seit2012konntedurcheinepersonelle Aufstockung des TIM die Retrobearbeitung intensiv weitergeführt werden, Retrowurdenunendgültigchic!BesondershervorzuhebenistdabeidasimApril 2013begonneneProjekt »UB-Maps«, dieErschließungvonbisher rund12.500 KartenblätternderFachbereichsbibliothekGeographieundRegionalforschung, die in Zukunft, sofern urheberrechtsfrei, auch digital zur Verfügung stehen werden–dochdasisteineandereGeschichte…1NochwurdederWunschnach einerErfassungdesgesamtenBestandesnichtganzerfüllt, dochdurchdieUn- terstützung der »guten Fee« konnten von 2012 bis 2018 gemeinsammit den 1 SiehedazudenBeitragvonAlexandraGappmayr indiesemBand. TeamIntegrierteMedienbearbeitungFachbereichsbibliotheken 61 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch