Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 63 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 KurtSchaefer Die»bibliothekarischeKränkung«.DerWegvoneiner AbteilungderHauptbibliothekhinzumZentralenService TeamSacherschließung Freudmögegnädigsein,dasshierseinendreiKränkungenderMenschheiteine vierte hinzugefügt wird: die Bibliothekarische. Gemeint wäre damit – in An- spielung auf Freuds Begriff der kosmologischenKränkung (die Erde ist nicht mehrMittelpunktdesUniversums)–einneuerBlickaufdas»bibliographische Universum«, der die eigenen Bestände und selbst erstellten Datensätze nicht mehr im Mittelpunkt des Katalogs, die Bibliothekar_innen nicht mehr als »Herr_innen«der InhalteundFunktionen ihrerRechercheangebotesieht.Geht manFreudsBegriffderkosmologischenKränkungnach,sostößtmanaberbald auch auf den Begriff der kopernikanischenWende. Es ist also eine Frage des Standpunktes, obmandie imFolgendenbeschriebenen fundamentalenÄnde- rungenalsKränkungoderalsWendebetrachtet.Mankönntealsoauchvoneiner »bibliothekarischenWende«sprechen. DieseWende imbetrachtetenZeitraumvon zehn Jahren führt vonklar der Bibliothek und ihren Bearbeiter_innen zuordenbaren Beständen im Online- Kataloghin zu riesigenDatenmengen in einer Suchmaschine; sie führt von in einemRegelwerk klar definiertenNormdaten zu einem gemeinsamenDaten- pool, ausdem jederdas richtigeherausangelnmuss; undvoneinemgut ange- passten Arbeitsinstrument zu einem plastischen System, das sich monatlich ändertund fürÜberraschungensorgt. Die inhaltliche Erschließung war im Jahr 2008 als Abteilung der Hauptbi- bliothek organisiert, die vonKatalinVanyai geleitet wurde. Zu dieser Zeit er- öffnetensichzusätzlicheAufgabenfelderwie»Aus-undFortbildung«,die indie Verantwortung der neu zur Abteilung geholten KolleginnenAndrea Neidhart undMartinaCuba,und»klassifikatorischeErschließung«,dieKurtSchaeferund SandraMannübertragenwurde. Für dieUnterstützung derArbeit der Lokal- redaktionkam2009StefanAlker-Windbichlerhinzu.ZudieserZeitwurdenan der gesamten Universitätsbibliothek sogenannte »Zentrale Services« einge- richtet. Da inhaltliche Erschließung zu einemwesentlichen Teil auch in den Fachbereichsbibliotheken stattfindet, hatte die Abteilung derHauptbibliothek auchHilfestellung indiesemBereichzubieten–eineUmwandlung ineinZen- Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch