Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 64 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 tralesServicewarnaheliegend.2010übernahmenvieledergenanntenPersonen andere wichtige Funktionen. Daher bemühte man sich, interessierte Kol- leg_innen aus demKreis der Referent_innen und Fachbereichsbiliotheks-Lei- ter_innen fürdasTeamzugewinnen.Das führte2014dazu,dass sichzudieser ZeitvieleNamenimOrganigrammfanden.Der InputvondieserSeitewaraber geringunddiegroßeGruppewarzuträge.Soformiertesich2017einKernteam, das sich auch stark bei der Implementierung vonAlma engagierte.DerRuhe- standvonKatalinVanyai 2018machte eineErneuerung imTeamnotwendig – hinzukamenSonjaHasslehner-WimmerundSonjaFiala. Die inhaltliche Erschließung bestand 2008 an der Universitätsbibliothek Wien imWesentlichen nur aus Schlagwortketten, die nach denRegeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK) erstellt wurden.WährendFachbereichsbi- bliotheken oft eigene Aufstellungssystematiken weiter pflegten, hatte die Hauptbibliothekdiesogenannte»Peschl-Systematik«,dasseitden1970erJahren eingesetztesystematischeSchlagwortregistervonOttoPeschl,schonseiteinigen Jahrenaufgegeben. ImÖsterreichischenBibliothekenverbund(OBV)regtesich InteresseanKlassifikationssystemenundunserTeamführteTests zurVerwen- dungderBasisklassifikation(BK),WorkshopszurDeweyDecimalClassification (DDC)undVorträgezurRegensburgerVerbundklassifikation(RVK)durch.Das 2009 inWienanderÖsterreichischenNationalbibliothekabgehaltene Sympo- siumderEuropeanDDCUsersGroup (EDUG)undder anschließendeBesuch der Herausgeberin der DDC JoanMitchell beflügelte denWunsch nach Ein- führung und Verwendung der DDC an der UniversitätsbibliothekWien. Die Entscheidung über ein in der ganzenUniversitätsbibliothek gültiges Klassifi- kationssystemgipfelte inder salomonischenFrage:Wollt ihrBKoderwollt ihr BK? Seither dient die Basisklassifikation an derUniversitätsbibliothek als zu- sätzliches Erschließungselement im Sinne eines »broader terms«. Unseren WünschennachderDDCwurdeinsofernnachgegeben,alsDDCausFremddaten übernommenwerdenkann,dieUniversitätsbibliothekderEDUGbeigetretenist und so 2010 beim außereuropäischen EDUG-Meeting inAlexandria vertreten war.Außerdemwurde2011diePlanung einerNeuaufstellungderBestände im Großen Lesesaal der Hauptbibliothek begonnen. 2013 wurde der Lesesaalbe- standdesFachbereichsTheologienachDDCaufgestellt.Darüberundüberdie schwierigeSituationderDDCinÖsterreichwurdebeimEDUG-Meeting2014in Reykjavik berichtet. 2015, zum 650-Jahr-Jubiläum der Universität, sollte die Neuaufstellungfertigsein.DieVerantwortungwurdederAbteilungFachreferate derHauptbibliothekübertragen.NureinigeFachbereichewurdenüberarbeitet undnachDDCklassifiziert,dannkamdasProjekt zuerliegen. EinstetesBemühengaltauchderNutzbarkeitderproduziertenMetadaten.So konnte 2009 imOnline-Katalog eine thematische Suche etabliert werden, die Schlagworte, Schlagwortfolgen undKlassifikationen als Indices und Suchein- KurtSchaefer64 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch