Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 65 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 65 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 65 -

Bild der Seite - 65 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 65 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 stiege anbot. Trotz zahlreicherÄnderungen dieser Funktionen gaben solche Suchen bis zur Ablöse durch die neue Bibliothekskatalog-Software »Primo« (bzw. u:search) 2016 ein eindeutig definiertes Ergebnis. Das Prinzip der the- matischen Facette in Primo veränderte die Präzision der Filterung nach SchlagwortenundandereninhaltlichenMetadatenstark.Besondersaugenfällig wurdedies,alsvomBuchhandelvergebeneSchlagworteeingespieltwurden:Die dynamischeFacette– sie reihtdiehäufigstenBegriffeganzoben–ergab»Soft- cover« als häufigstes »Thema«. InZusammenarbeitmit demSystemteamund den Kolleg_innen von der Formalerschließung wurde in Arbeitspapieren die WechselwirkungvonbibliographischenDatenimBibliothekssystemAlephund demDiscovery-SystemPrimo beleuchtet. Seit demWechsel des bibliographi- schenDatenformatsvomdeutschsprachigenMABzuMARC21imJahr2016und demBibliothekssystemAlma2017 ist solch eine genaueAnalysewieder erfor- derlich. AlmaforderteunsereGruppeseitAnbeginn.VierMitgliederdesTeamswaren seit 2016 bei denVorbereitungen, 2017 beimTestbetrieb, denKonverter- und Abnahmetests sowie im sogenannten »First-Level-Support« beteiligt. Diemo- natlichenReleaseswerden inden JourFixesderArbeitsgruppe»AlmaundRe- sourceManagement (Metadaten)« besprochen, untersucht und analysiert. Auf die inderPraxismitunterunerwartetenAuswirkungenmussoft raschreagiert werden.EinZustand,derunsanscheinendfürdieDauerdesBetriebsvonAlma erhaltenbleibt. Besser davongekommen ist die Sacherschließung bei zwei weiteren grund- legendenÄnderungen:DerUmstellungaufdasFormatMARC(die zugewiese- nen Kategorien für Klassifikationen, Formangaben und Schlagworte sind überschaubarundbringenwenigNeuerungen)undderEinführungdesRegel- werkesResourceDescription andAccess (RDA). 2014warder Bereich der in- haltlichenErschließungdortnurangekündigt, 2018warklar,dass inderkünf- tigenRDAinhaltlicheErschließunggarnichtvorkommenwirdundwirmitden RSWKweiterarbeitenwerden. Bei derNormdatenarbeit erreichte uns aber ein TeilderRDA–einigeEntitätenderSacherschließungwerdennachRDAerfasst. Ursprünglich war die Grundidee, dass alle Fachreferent_innen, die inhaltlich erschließen, auchDaten inderNormdatei erfassenkönnen.DaderKomplexi- tätsgrad mit der Regelwerksänderung deutlich anstieg, entschloss man sich 2014, die Schreibberechtigungen inderNormdatei zubegrenzenundallenan- dereneinOnline-Formular fürdieNeuansetzungodernotwendigeAnpassung vonSchlagwortenanzubieten.Die imTeamSacherschließungangesiedelteLo- kalredaktion Sacherschließung bearbeitet dann die erforderlichenDatensätze nachdenRSWK,denÜbergangsregelnbzw.RDA.SeitderNeuorganisationder ZentralenRedaktion imOBV2016 ist aucheinTeilderLevel-1-Redaktion–sie kontrolliert und korrigiert Datensätze und versieht sie mit dem »höchsten« TeamSacherschließung 65 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch