Seite - 70 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 70 -
Text der Seite - 70 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
deren wissenschaftliche Fächer, teils bis heute kritische institutionenge-
schichtliche Arbeiten, die eine wesentliche Basis für eine Einordnung der er-
hobenenDatenbilden.NebenderHauptbibliothek liegen für dieBibliotheken
der Fachbereiche Anglistik, Europäische Ethnologie (Volkskunde), Judaistik,
Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Orientalistik, Philosophie, Psychologie,
RomanistikundTheaterwissenschaftsowiefürdasArchivderUniversitätWien
undfürBeständederSammlungenderUniversitätWienausdenFachbereichen
derÄgyptologie,Musikwissenschaft undZoologie ersteErgebnisse vor.Damit
trägt die NS-Provenienzforschung zur Erforschung des Nationalsozialismus
über das Thema des Kulturgüterraubes hinaus auch zur Wissenschaftsge-
schichtsschreibungbei.
ImJahr2009wurdendieerstenRestitutionendurchgeführtundbisEnde2018
konntenvonderUniversitätsbibliothekWien25Restitutionsfällemit insgesamt
etwa 2.250 Druckwerken, fünf Gipsabdrücken und einem literarischen Split-
ternachlass durchgeführtwerden. Inweiteren 22Fällenwerdendie Erb_innen
gesucht und 24Verdachtsfälle erwiesen sich als rechtmäßige Erwerbungen. In
fünf weiteren Fällenwerden zur Klärung der Erwerbungsgeschichte noch zu-
sätzliche Informationen benötigt, daher wurden die Objekte in die Kunstda-
tenbank desNationalfonds eingetragen. In zahlreichenweiteren Fällenwurde
mit der Forschung begonnen. EinenMeilenstein für den Umgang mit soge-
nanntem»erblosen«Gut stellte einVertragmitdemNationalfondsdar, der im
April 2017 geschlossenwerden konnte.Dadurchwerden jeneBücher undOb-
jekte, fürdie keineRechtsnachfolger gefundenwerdenkönnen, demNational-
fonds zurVerwertungübergeben. Inweiterer Folgewerdendiese vonderUni-
versität angekauft, ummit dem Erlös im Sinne des Nationalfonds Opfer des
Nationalsozialismuszuunterstützen.
Die Provenienzforschung, die Rückgabe und die Veröffentlichung der Er-
gebnisse sind dabei als Mosaiksteine der heutigen Erinnerungskultur an der
Universität Wien zu sehen. Die eingeschriebenen Geschichten in den be-
forschten Büchern und Objekten verweisen auf Personen oder Institutionen,
derenExistenzberechtigungdasnationalsozialistischeRegimenegierteunddie
inFolge enteignet oder zwangsweise geschlossen, verfolgt undvernichtetwur-
den.DieRückgabe vongeraubtenKulturgütern ist daher als Bemühungenum
»faire und gerechte« Lösungen imSinne derWashingtoner Prinzipien zu ver-
stehen.
MarkusStumpf70
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken