Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 85 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 85 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 85 -

Bild der Seite - 85 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 85 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 ThomasMaisel Dennwaszusammengehört, findetauchzusammen?Das UniversitätsarchivalsTeil der»Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks-undArchivwesen« Das Universitätsgesetz 2002 schuf für die österreichischen Universitäten grundlegend neue Voraussetzungen. Mit der Vollrechtsfähigkeit wurden die UniversitätenerstmalsseitdemMittelalterwiederwahrhaftautonom,undsogar inderGestaltungihrerorganisatorischenBinnenstrukturenweitgehendfreivon gesetzlichenDetailregelungen. ImVorgängergesetz, demUniversitätsorganisationsgesetz (UOG) 1993, sah diesnochanders aus. Sowar sogardieFührungeigenerArchivedenUniversi- täten dank erfolgreicher »Lobbyarbeit« engagierterArchivarinnenundArchi- vare gesetzlich vorgeschriebenworden. Sie sollten imRahmenderDienstleis- tungseinrichtung»ZentraleVerwaltung«organisatorisch ihrenPlatz finden. AnderUniversitätWienwarendieVoraussetzungendiesbezüglichdeutlich besseralsanderswo.Seit1874wirddasUniversitätsarchivdurchhistorischund archivwissenschaftlichgeschulteArchivarebetreut. Institutionellwares immer direktunterhalbderUniversitätsleitungangesiedelt, zunächstbeiRektoratund AkademischemSenat, abdemUOG1975alsAbteilungderUniversitätsdirekti- on. Die Umsetzung des UOG 1993 erfolgte an der Universität Wien erst mit Beginndes Jahres2000.DasErgebniswareineSatzung, inder, gewissermaßen »contra legem«, das Archiv der Universität Wien sogar als eigenständige Dienstleistungseinrichtung (DLE) aus der Zentralen Verwaltung herausgelöst wurde. Als nurwenige Jahre später dasUniversitätsgesetz 2002dasUniversitätsor- ganisationsgesetz 1993 ablöste, entfiel die gesetzliche Verpflichtung für die Universitäten, eigene Archive zu führen. In welcher organisatorischen Form würdedasUniversitätsarchivweiterexistieren?DieAntwortdarauflagnunmehr imautonomenVerfügungsbereichderUniversitätsleitung. Es ist keinGeheim- nis, dass die getroffene Entscheidung nicht denVorstellungen der damaligen Archivleitungentsprach:DasArchivwurde2004mitderUniversitätsbibliothek zuderneugeschaffenenDLEBibliotheks-undArchivwesenzusammengefasst. Die konkreten Motive dafür waren wohl das Vorbild einiger ausländischer Universitäten,sowieerhoffte,nichtzuletztökonomische»Synergie«-Effekte.An Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch