Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 93 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 Wien durchgeführt wurde) konnten sowohl Knowhow aufgebaut als auch ge- eignete Buchscanner angeschafft werden. ImRahmendes Projekts Europeana Libraries wurdenmehr als 100 Inkunabeln digitalisiert und open access zur Verfügunggestellt.Seit2008werdenkonsequentWerkeausdenRaramagazinen digitalisiert,mitMetadatenversehenund inPHAIDRA,demRepositoriumder UniversitätWien,archiviertundveröffentlicht.DiedigitalisiertenSammlungen sind damit sowohl über die Suchmaschine der Bibliothek als auch direkt im Repositorium5auffindbar. Rück-undAusblick ImJahr2018habenmehrals2.000Benutzer_innenfast2.000Öffnungsstunden im Lesesaal »Alte und wertvolle Bestände« verbracht, um jenen Bestand der Hauptbibliothekeinzusehenundzunutzen,der vor1919 erschienen ist, sowie dieGroßformate.Geschätztwerdendie ruhige, imSommerkühleAtmosphäre, diekompetenteBetreuungderBenutzer_innenimLesesaalunddieMöglichkeit, denvorhandenenBuchscanner zunutzen–sofernes sichnicht geradeumBü- cher aus demRaramagazin handelt. LangjährigeMitarbeiterinnenundMitar- beiter verwendenbisheutegelegentlichdenBegriff »Sonderlesesaal«,wennsie vom»LesesaalAlteundwertvolleBestände« sprechen,daderLesesaal erst seit 2013 in einem neuen Erscheinungsbild wieder an seinen ursprünglichen Ort zurückgekehrt ist. IndenJahrenzwischen2007und2013wechseltederLesesaal inmehrerenEtappen seinen Standort: im Jahr 2007wurde der damalige Son- derlesesaalaufgelöstundmitdemZeitschriften-Lesesaalzusammengelegt.Nach dessenÜbersiedlung indieTeinfaltstraße fandderLesesaal»Alteundwertvolle Bestände« eine interimistischeHeimat auf Stiege IX,wo einBesuch allerdings nur auf Anfragemöglichwar. Danach konnteman den historischen Bestand einige Zeit im jetzigen Katalogsaal 3 einsehen, bevor der zwischenzeitlich als internerBesprechungsraumgenutzte, ursprüngliche Sonderlesesaal unterdem neuenNamen»LesesaalAlteundwertvolleBestände«wiederzuseineraktuellen Bestimmung fand. Zusätzlichwickelt die Abteilung in Zusammenarbeitmit derDirektionsas- sistenz die Leihansuchen vonMuseen aus allerWelt ab, holt Schätzwerte ein, erstellt ein Schutzdigitalisat der jeweiligen Leihgabe, kümmert sich um die Einhaltung der konservatorischen Vorgaben und erhält als Dankeschön bei manchenAusstellungeneineKurator_innen-Führung. 5 Collection»Digitalisierte BeständederUniversitätsbibliothekWien« siehe: https://phaidra. univie.ac.at/detail/o:73331. AlteundwertvolleBestände 93 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch