Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 99 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 BirgitKopar /HelmutMaißer /StefanWiborny DieELFederHauptbibliothek.DieAbteilungenEntlehnung undLehrbuchsammlungundFernleihe Neulich kam eine Leserin in die Entlehnung der Hauptbibliothek mit den Worten:»DieRückgabeinderEntlehnungist jetztaberneu,oder?«DieseFrage musste–nichtohneeingewissesSchmunzeln–verneintwerden,schließlichwar dieRückgabejahrzehntelanginderEntlehnungundsieistesseiteinigenJahren wieder. Insgesamthat sich inden letzten15 Jahrenviel getan. Räumliches DieEntlehnungistzwarseitMitteder1960erJahreindenselbenRäumlichkeiten untergebracht, dennochhabensichdieFunktionszonen–Buchausgabe,Rück- gabe,Ausweisverwaltung–zwischenzeitigmehrmals geändert.Gab esanfangs noch Multifunktionsschalter für die Buchausgabe, -rücknahme und das Ge- bühreninkasso,hatessichimLaufederJahredurchdierasantgestiegeneAnzahl derBenutzungsfälleMitteder2000er Jahremitmehrals500.000Entlehnungen (und Rückgaben) pro Jahr herausgestellt, dass eine räumliche Trennung der FunktionenBuchausgabeundRücknahmeeffektiver ist undzukürzerenWar- tezeiten führt. Die Rückgabe wurde 2013 räumlich wieder der Entlehnung eingegliedert, dennoch blieb dieser Bereichweiterhin von der Buchausgabe funktionell ge- trennt. Ein Experimentmit Rückgabeklappen führte nicht zum gewünschten Erfolg.DieBenutzer_innenwarenaufgrundderbeiderRückgabeverursachten Geräuschedeutlichbefremdet,daeswegendesHohlraums imAuffangbehälter soklang, alswürdendie abgegebenenBücher in ein tiefes Loch fallenundda- durch beschädigtwerden. Trotz der Einführung von automatisch versendeten Rückgabequittungen fehlte den Benutzer_innen der persönliche Kontakt mit denMitarbeiter_innen, um eventuelle Fragen und Bedürfnisse, wie etwaVer- längerungen oder sofortigeWiederausleihen, schnell abklären zu können. Bei denMitarbeiter_innenwiederum führte die Lärmentwicklung bei der Betäti- gungderKlappen zu einer gewissenBelastungund in einigenFällen zuKopf- Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch