Seite - 108 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 108 -
Text der Seite - 108 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
denanderenAbteilungen.BelohntwerdendieMühenmanchmalmit skurrilen
und amüsanten Fundstücken in den Büchern, wie vergessenen Liebesbriefen,
AnsichtskartenoderantiquiertenBestellscheinen.VonalldemmerktdieLeser-
in/der Leser nichts, denn das Service funktioniert und wird gut und immer
besser angenommen.DurchdieAltbestandsbestellungwird ergänzend zuden
regulärenRückarbeitenvonAltbeständengleichzeitigeinevondenLeser_innen
bestimmte, kontinuierliche Retrokatalogisierung in kleinem Rahmen in der
AbteilungFormalerschließungweitergeführt.
EwieE-Books
AlsdieerstenE-BooksindenBestandderUniversitätsbibliothekaufgenommen
wurden, standzurDiskussion, obdiesesMediumineinemBibliothekskatalog,
der damals noch das Prädikat »ewig« trug, nachgewiesen werden soll. Denn
bereitsdas ersteE-Book-Paketwar lediglich einTestpaket, dasnichtdauerhaft
zugänglich bleibenwürde. Die Entscheidung derDirektion fiel zugunsten des
Nachweises imOnline-Katalogaus,denndieLeserin/derLesersucht ja inerster
LinieeinBuchundnichtetwaeinE-BookodereinPrintbuch.Somitergabsich,
dass dasTeamderAbteilungFormalerschließungkünftig auch für dieKatalo-
gisierung vonE-Books zuständig seinwürde.DieHerausforderungdabeiwar,
dieseneueMedienart ineinerUmgebungzukatalogisieren,dieaufPrintmedien
ausgelegt war. Dafür bekamen manche bestehenden MAB-Kategorien1 neue
Funktionen, neue lokaleKategorienmussten»erfunden«werden.Auch imda-
maligen Regelwerk RAK-NBM2musste sich diese neue Medienart irgendwie
wiederfinden.Alsoversuchteman,neueInterpretationenausaltenParagraphen
herauszulesen. Wenn das nicht funktionierte, mussten österreichische Ver-
bundregelungenverfasstwerden.Darüberhinausgalt es, in engerZusammen-
arbeit mit den Teams E-ResourceManagement und Bibliothekssysteme viele
Fragen zu bedenken: Wie müssen Bestandsnachweise aussehen, damit die
richtigenButtons imKatalogentstehen?Wiegehtmandamitum,dassE-Books
keinerTeilbibliothekzugehörigund inallenZweigstellenundvonzuhauseaus
nutzbar sind?Wiemüssen dieMetadatenbeschaffen sein, damit eine größere
DatenmengebeiBedarfsystemseitigaufeinenSchlagkorrigiertoderauchnicht
zugänglich geschaltet werden kann? Eine Lösung dafür war zumBeispiel die
Einführung von lokalen Paketsigeln als »Datenkennung«. Daneben mussten
auch neueWorkflows implementiert werden, da E-Books natürlich einen an-
1 MAB:MaschinellesAustauschformat fürBibliotheken.
2 RAK-NBM:Regeln fürdiealphabetischeKatalogisierungvonNichtbuchmaterialien.
ElisabethSchmid/KerstinEdlinger108
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken