Seite - 117 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 117 -
Text der Seite - 117 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
BirgitAthumaniHango
maktabayangu– –o
˙ báakwu
˙ kwo
˙ m–benim
kütüphanem– .DieFachbereichsbibliothek
AfrikawissenschaftenundOrientalistik
»Meine Bibliothek« in einigen Sprachen, die an der Fachbereichsbibliothek
AfrikawissenschaftenundOrientalistikvertretensind.MeineBibliothekimSinne
von einem Ort zum Wohlfühlen, quasi ein zweites Wohnzimmer für unter-
schiedlicheMenschen, die hier lesen, lernen, kommunizieren und/oder Bücher
entlehnenwollen.
Wieallesbegann…
DieFachbereichsbibliothekAfrikawissenschaftenundOrientalistik geht inder
heutigen Gestalt auf denOktober 2005 zurück, als die bis dahin existierende
Fachbereichsbibliothek Afrikanistik und die Institutsbibliothek Orientalistik
zusammengelegtwurden.
ZweiMonate genügten, umzweiHörsäle undBürosdes Instituts fürOrien-
talistik zuBibliotheksräumlichkeitenumzubauen.Die soneugeschaffenenBe-
reichewurdenmitderbereitsbestehendenFachbereichsbibliothekAfrikanistik
verbunden. Entstandenwaren vier in Schlauchform angeordnete Bibliotheks-
räume,dieüberdasErdgeschoßdesInstitutsfürOrientalistikzugänglichwaren.
Die bis dahin auf sieben Büros aufgeteilte – und vonMitarbeiter_innen des
Instituts betreute – Bibliothek für Orientalistik wurde in die Dienstleistungs-
einrichtungBibliotheks-undArchivweseneingegliedert.
Die Fachbereichsbibliothek umfasste Ende 2005 einen Bestand von 67.000
Bänden und 700 Zeitschriften, etwa einDrittel davon laufend gehalten. Erich
Sommerauer leitete–wie seit 1978die vormalige Instituts-bzw.Fachbereichs-
bibliothekAfrikanistik –die neueBibliothek,DavidParsian fungierte als sein
StellvertreterunddieAutorindiesesBeitragswargeringfügigbeschäftigt.
DieBibliothekszusammenlegungbrachte für alleBeteiligtengroßeVerände-
rungenmitsich.SiebenverschiedeneSystematiken(Arabica,Turcica,Semitica,
Assyrica, Zeitschriften Orientalistik, Zeitschriften Afrikanistik, Bestände der
Afrikanistik / später umbenannt in Afrikawissenschaften) befanden sich nun
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken