Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 118 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 untereinemDach.DerEingangwurdevonHof5indenHof4verlegtundinder Bibliothek gab es nun fünf Glastüren zwischen den einzelnen Räumen, die täglichunzähligeMale(auchmitBücherwagen)durchschrittenwerdenmussten. Eine einheitliche Entlehnung über das BibliothekssystemAleph löste das bis dahin übliche Ausfüllen eines Entlehnscheins und die Stellvertreter imRegal ab.Der großeVorteil der neuenBibliothekwar unbestritten: ausreichend Le- seplätze, verlängerteÖffnungszeiten und ein computergestütztes Entlehnsys- tem. FürdieMitarbeiter_innenbedeutetedieZusammenlegungeinSich-Einlassen auf deutlich mehr Benutzer_innen, neue Themenbereiche und Fragen, die fernab des eigenen Studiums lagen. Aber anHerausforderungenwächstman! DieBuchbeständewarenzudiesemZeitpunktnur teilweise imOnline-Katalog erfasst, Kurztitelaufnahmen und Rückarbeit standen auf der Tagesordnung. Zettelkataloge im ersten und viertenRaumschufenAbhilfe für die Recherche nachall jenenBüchern,dienochnicht inAlepherfasstwaren. ZumAbschluss der Bibliothekszusammenlegung noch eine historischeRe- miniszenz: nach 112 Jahrenwaren die beiden Institute in Form der Fachbe- reichsbibliothekwieder vereint.Dennzwischen1893und1922/23 fandenafri- kanistischeVorlesungen amorientalischen Institut unter der Studienrichtung »allgemeineundvergleichende SprachforschungundorientalischePhilologie« statt. 1923 folgtedieGründungdes Instituts fürÄgyptologieundAfrikanistik, von dem sich 1978 ein eigenes Institut für Afrikanistik samt dazugehöriger Bibliothekabspaltete.Temporamutantur? Personalia DieZeitenändernsich, abermancheMitarbeiter_innenbleibenderBibliothek erhalten.NachderPensionierungdesbisherigenLeiters,ErichSommerauer, im Herbst 2008 folgte eine zweijährigeÜbergangszeitmit provisorischer Leitung durch den damaligen stellvertretenden Leiter der Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks-undArchivwesenAndreasBrandtner. IndieserZeitwurdedieAr- beitszeit der bis dahin geringfügig beschäftigten Autorin dieses Beitrags auf 30Wochenstunden erhöhtunddie studierteAfrikanistinbegannmit einer bi- bliothekarischenAusbildungimRahmendesUniversitätslehrgangsLibraryand InformationStudies. Im Oktober 2010 übernahm sie die Leitung der Fachbereichsbibliothek, DavidParsianwechselte insUniversitätsarchivundderpromovierteOrientalist UsamaMaher verließdieHauptbibliothek,umsichanderFachbereichsbiblio- thekeinzubringen. BirgitAthumaniHango118 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch