Seite - 119 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 119 -
Text der Seite - 119 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
Undheute…
…befindet sich die Fachbereichsbibliothek räumlich immer noch immittler-
weile 20 Jahre alten Campus der UniversitätWien. Das Service und die Rah-
menbedingungenhaben sich inden letzten Jahren jedochdeutlich verbessert.
EinProjekt imRahmendesUniversitätslehrgangs Library and Information
Studies hat sich 2008/09 imHinblick auf Qualitätssicherungmit den Bedürf-
nissen der Benutzer_innen dieser Fachbereichsbibliothek auseinandergesetzt.
EineFotobefragung,beiderzwölfFragennachWünschenundBedürfnissender
Leser_innenmiteinemFotobeantwortetwerdensollten,ermöglichteeinenBlick
indieBibliothekdurchdieLinsederBenutzer_innen.Deranschließende»Lib-
raryDesignWorkshop«plantedenEntwurfeiner»idealen«Bibliothekaufdem
Reißbrett.
EindeutigerWunsch der Benutzer_innenwar ein ruhiger Lernort, dermit
Pflanzen,KaffeeautomatundSofa gemütlicher gestaltetwerden sollte. Längere
Öffnungszeiten und verbesserte Entlehnmöglichkeitenwaren ebensowichtige
Anliegenwie einübersichtliches Leitsystem, umsichmit den zahlreichenSys-
tematiken und der ungünstigen Anordnung der Räumlichkeiten besser zu-
rechtzufinden.Gesagt, getan!
HeutehatdieFachbereichsbibliothekeinenGroßteilderAnliegenumgesetzt
undpräsentiertsichalsgemütlicherLernort infast familiärerAtmosphäre.Hier
kennen wir Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter einen Großteil der
Benutzer_innen, die uns oft jahrelang besuchen. Das markante rote Sofa im
Raum4 lädt zumEntspannen zwischendurch einund einKaffee aus demAu-
tomaten imGarderobenraumhilftübereinmöglichesNachmittagstief hinweg.
EineKindereckeunddieMöglichkeit, Spielzeugrucksäckeauszuborgen, schaf-
fenein familienfreundlichesKlima.
DieÖffnungszeitenwurdendeutlich ausgeweitet undermöglichenauchBe-
rufstätigen einen verbesserten Zugang. Das Leitsystemwurde komplett über-
arbeitet und jeder Fachbereich hat nun eine übersichtliche und farblichmar-
kanteBeschriftung.
Die geblockteAufstellungdes afrikawissenschaftlichenBestandswurdeneu
organisiert, die alphabetische Ausrichtung der Bücher demEingang inHof 4
angepasst.Mehr Platz, besserer Lichteinfall undmehr Einzelarbeitsplätze öff-
netendenRaumundverschafften ihmeinendeutlichenQualitätsgewinn.
Mit der Eröffnung eines Gruppenarbeitsraums im Jahr 2013wurde die Bi-
bliothekumeinenRaumerweitertunddamiteinlangegehegterWunscherfüllt.
IndiesemehemaligenBüro istnunauchabseitsdesGarderobenraumsPlatz für
Gemeinschaftsprojekteund lautstarkeDiskussionen.
Abschließend könnteman sagen: wir sind zusammengewachsen. Die Rah-
menbedingungender letztengutzehnJahrehabendasmöglichgemacht. Inder
FachbereichsbibliothekAfrikawissenschaftenundOrientalistik 119
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken