Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 129 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 SandraZoglauer EineBibliothekmitWeitblick.DieFachbereichsbibliothek ArchäologienundNumismatik Die Fachbereichsbibliothek Archäologien undNumismatik umfasst vier Teil- bibliotheken,die inderFranz-Klein-Gasse im19.Bezirkangesiedelt sind–mit unmittelbaremAusblick auf denwunderschönenWähringerpark und spekta- kuläremWeitblick auf die Stadt sowie denLeopoldsbergunddenKahlenberg. DieBibliothekenwurdeninzweiSchrittenorganisatorischzusammengelegt. Zunächst kam es 2008 zum Zusammenschluss der bereits seit 1988 vor Ort angesiedelten Bibliotheken der Fachbereiche Urgeschichte und Historische Archäologie (vormals Ur- und Frühgeschichte), Klassische Archäologie sowie Numismatik und Geldgeschichte unter der gemeinsamen Bezeichnung Fach- bereichsbibliothekArchäologien undNumismatik. ImFrühjahr 2014,mit der Übersiedlungdes Instituts fürÄgyptologie in dasArchäologiezentrum inder Franz-Klein-Gasse, wurde auch die TeilbibliothekÄgyptologie (bis zu diesem Zeitpunkt als Institutsbibliothek geführt) dem Verband der Fachbereichsbi- bliothekeingegliedert. Damit sindnunmehrdieBibliotheken aller »grabendenDisziplinen«1unter einemDachvereintundadministrativ zusammengefasst,wiewohl sienicht ge- meinsam in zusammenhängendenRäumenuntergebracht sind. Jeder der vier Teilbibliotheken stehenRäumlichkeiten innerhalb der jeweiligen Institute zur Verfügung,wiedasauchschonvorderZusammenlegungderFallwar. Natürlich fördert diese weiterhin bestehende räumlicheVerknüpfung nach wievordasregeInteressederInstituteanderGestaltungunddemGebarender Bibliotheken. GeplanteÄnderungenwerden intensiv kommuniziert, teilweise zuvormitAnsprechpartnernder Institute diskutiert und inAbsprache umge- setzt. Die enge Zusammenarbeit von Instituten undBibliothekenmanifestiert sich auch darin, dass die Betreuung der Bibliotheksbenutzer_innen an zwei Standorten, nämlich Numismatik und Ägyptologie, nur mit Unterstützung durchdas Institutspersonalmöglich ist. IndiesenbeidenBibliothekenwurden bzw. werden verschiedene bibliothekarische Tätigkeiten auch nach den Ein- 1 TGabriela Krämer, erste Leiterin der zusammengelegten Bibliotheken von 2008 bis 2013. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch