Seite - 146 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 146 -
Text der Seite - 146 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
derheiten von Fachbereichsbibliothek und Sammlung perfekt: Der Separat-
DruckderVersucheüberPflanzen-HybridenvonGregorMendel(1822–1884)aus
dem Jahr 1866 entwickelt neben der Portrait-Fotographie von Mendels
Schwester Theresia, verheiratete Schindler (1829–1908), eine ganz eigene his-
torischeDynamik.Beide liegenübrigensindigitalerFormvor.4FürdieZukunft
plant die Fachbereichsbibliothek Botanik eine noch intensivere Bestandser-
schließung, beispielsweise durch dieKatalogisierung der umfangreichen Son-
derdruck-Sammlung (rund 900Kartons), wie auch eine erhöhte Sichtbar-Ma-
chungderBeständedurcheigeneDigitalisierung sowieVerlinkungmit bereits
bestehenden Ressourcen. Unsere Forschungsobjekte, die Pflanzen, und das
Wissenüber sie in all seinenRepräsentationenkönnenso inveränderter, digi-
taler Form neu erblühen und eröffnen eine Perspektive auf die kommenden
250 JahreBibliotheksgeschichte.
4 https://phaidra.univie.ac.at/o:171522undhttps://phaidra.univie.ac.at/o:293760.
Eva-MariaMikschi-Marischler
/MatthiasSvojtka146
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken