Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 149 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 adaptierten Raum zwischen Institut für Byzantinistik und Neogräzistik und Universitätsarchiv stattfinden. Die jetzigeSituation In der neuen Freihandaufstellung, die nun dieser Bezeichnung tatsächlich ge- recht wird, konnten die Bücher endlichwieder in der Reihenfolge der biblio- thekseigenenSystematikaufgestelltwerdenundsind jetzt fürdieBenutzer_in- nen leicht zugänglich, was sich sogleich in einer gesteigerten Frequenz be- merkbarmachte.InderTathattederalteZustandbeidenStudierendenzueinem gewissenAusweichverhalteninBezugaufdieBenutzungderBibliothekgeführt, wasdieAutorin aus eigenerErfahrungbestätigenkann.AuchdieVereinheitli- chung der Entlehnbedingungen in der Universitätsbibliothek und die damit einhergehende Einführung der 7-Tage-Entlehnung, die einen intransparenten Zustandbeendeten–beidemdiejenigenBenutzer_innen,diesichtrauten,nach Sondergenehmigungen zu fragen, bevorzugt wurden – fanden mehrheitlich positiveAufnahme.DesWeiterenkonntedieRetrokatalogisierungabgeschlos- sen werden, sodass der Gesamtbestand der Fachbereichsbibliothek inklusive allerZeitschriften-Holdingsheute imOnline-Katalognachgewiesen ist. Der neue Lesesaal besticht nicht nur durch eine schöne Aussicht auf die Dominikanerkircheunddie Schönlaterngasse, sondern aufgrundderLagedes gleich angeschlossenenBürosder Fachbereichsbibliothekwurdeder seit jeher intensive Kontakt der Forscher_innen und Studierenden zu den Bibliotheks- mitarbeiter_innennocheinfacher. Obwohl das Institut für Byzantinistik und Neogräzistik und die Fachbe- reichsbibliothekweiterhin durch die bauliche Besonderheit des AltenUniver- sitätsgebäudes geprägt sindunddaher ihre Eigenheiten aufweisen, hat die Bi- bliothek durch die Neugestaltung enorm gewonnen. Auch nachdemder neue ZustandbereitszurNormalitätgewordenist,zeigensichausländischeGäste,die schon länger nichtmehr inWienwaren, durchwegs begeistert vondenneuen Bibliotheksräumlichkeiten. Somitwirddie FachbereichsbibliothekByzantinis- tikundNeogräzistikihremgroßenfachlichenRenommeeheuteauchdurcheine ansprechende,benutzerfreundlicheundvonOffenheit gekennzeichneteUmge- bunggerecht. FachbereichsbibliothekByzantinistikundNeogräzistik 149 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch