Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 157 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 157 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 157 -

Bild der Seite - 157 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 157 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 Zeitschriften, die gleichfalls in das eigene Regelwerk eingearbeitet werden mussten. ObigeArbeitszeitregelunggalt inweitererFolgebis1992ebenso für Ilse, die von1980bis 2004 amInstitut und inderBibliothek als Sekretärin fürVerwal- tungsagenden tätig war und in dieser Zeit hunderte Kärtchen – auch an den Wochenenden–durchdieSchreibmaschine jagte, immerdaraufbedacht,keine EselsöhrchenbeimEinziehenderZettelzu fabrizieren.SolcheKnickesollten in den SchubladenderKataloge tunlichst vermiedenwerden, hinderten sie doch beiderhaptischenSuchedas schnelleBewegenderKärtchen.BeimEinordnen derKatalogkartenstand Ilse auch JörgzurSeite, der, grafisch sehr versiert, die Karteireiter indeneinzelnenSchubladengestaltete.DieseReiterbrachtenmehr Übersicht in diemit Kärtchen vollgefüllten Ladenund ermöglichten so einen schnellerenZugriff aufdie zudurchsuchendeKartengruppe. Die1990erJahrebrachteneinerseitsmitdemBeginnderdigitalenRevolution einen Umbruch in der Informationsvermittlung, andererseits mit der Um- wandlungder Instituts- zurFachbereichsbibliotheksowiederZuweisungeines DienstpostensfürdieseauchinderHanuschgasseeineentscheidendeWendung. Seit dem Jahr 1992 wurden Neuerwerbungen der Bibliothek in das jeweilige EDV-SystemderUniversitätsbibliothekWien eingespeist, die Fortführungder altenZettelkatalogenurnochbisEndedesJahres1994–es istdiesüberdiesdas JahrderUmbenennungdes Instituts inEuropäischeEthnologie –beibehalten. Zudem erfolgte sukzessive die Rückerfassung des gesamten Altbestandes an BüchernundZeitschriften,sodassseit2008dergesamteBestandonlineabrufbar ist. ImÜbrigen hatte die fortschreitende Digitalisierung von Zeitschriften – ebenso die der Kulturwissenschaften – die Beschlagwortung einzelner Zeit- schriftenartikel sowieBeiträgeausSammelwerkenhinfälligwerden lassen. Die lange dienliche, gleichsam eine hierarchische Arbeitsteilung und ge- schlechtsspezifischeZuordnungwiderspiegelndeKarteikartehattenunauch in der FachbereichsbibliothekEuropäischeEthnologie ihreExistenzberechtigung verloren, die Recherche in den alten Holzladen der Kataloge war obsolet ge- worden.AbundzutrifftmannochaufnichtganzEDV-affineSuchende,die, in derHoffnung, dochdie richtige Literatur zu finden, den altenAutorenkatalog durchsuchen; der alte Schlagwortkatalog jedochwar an seinEndegekommen. Nur ein paar wenige Karteikärtchen dieser Spezies konnten doch noch eine tragendeRolleübernehmen:Sie fandenihrenPlatzalsStützeunterdenStehern eines wackeligen Bücherregals im Arbeitszimmer der Leiterin der Fachbe- reichsbibliothekundsinddamitderBibliothek immernochdienlich. FachbereichsbibliothekEuropäischeEthnologie 157 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch