Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 161 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 161 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 161 -

Bild der Seite - 161 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 161 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 StefanAlker-Windbichler DiesesgesundegrüneLeuchten.DieFachbereichsbibliothek Germanistik,NederlandistikundSkandinavistikals Bibliotheksraum Die Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik zeichnet sich durch eine Reihe vonEigenschaften aus, die an dieser Stelle er- wähntwerdenkönnten–seiesdasumfassendeLiteraturangebot,dieseit Jahren hohenBenutzungs-undEntlehnzahlen,diebesondereVernetzunginnerhalbder Universitätsbibliothek und imBibliothekswesen oder dieGröße der primären Nutzergruppe, also die beachtliche Zahl von Studierenden undWissenschaf- ter_innen,dievonunsmitLiteratur versorgtwird.EinMerkmalaberprägtdie Fachbereichsbibliothekbesonders: ihreräumlicheAusstattungunddieLageim Hauptgebäude der Universität. Sie ist Segen und Fluch zugleich: Erlaubt der markante »historische« Lesesaal besondere Angebote für die Benutzung und Veranstaltungen und die Nähe zu den betreuten Instituten und Abteilungen ebensowie zurHauptbibliothek eine besondereVernetzung, zwingt sie ande- rerseits schonimmerzumImprovisieren. Insichabgeschlossenund,andersals andere Fachbereichsbibliotheken im Hauptgebäude, auch von den Instituts- räumen getrennt, gilt es, für die naturgemäß wachsenden Bestände immer wiederneueLösungenzufinden.DerPlatzmangel istevidentundnichtneu,hat der damalige Bibliotheksleiter Rudolf Simek doch schon rund um den 1993 erfolgtenEinzugindieRäumebeklagt,diePlanungwäremehralseinJahrzehnt hinterdemBedarfzurückundRaumproblemevorprogrammiert.1Währenddie damals, inden1990erJahrengeplantenDachbodenräumeniefürdieBibliothek adaptiertwurdenundheutenoch leer stehen, hat sichderBuchbestand inder Zwischenzeit fast verdoppelt. 1 RudolfSimek:UmbauhistorischerRäumlichkeitenfürdieFachbibliothekfürGermanistikan derUniversitätWien. In:ÖsterreichischerBibliotheksbau indenNeunziger Jahren.Hg.von OttoOberhauser.Wien:Prachner1991(=Biblos-Schriften155), S. 95–102. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch