Seite - 162 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 162 -
Text der Seite - 162 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
Raumforderungen
Eine Situation, die nur in enger Zusammenarbeitmit den verschiedenenAb-
teilungen innerhalb derUniversitätsbibliothek undvor allemmit der nahege-
legenenHauptbibliothekzulösenwar.SowurdenfrühBücherderGermanistik,
die nicht mehr im Freihandbereich untergebracht werden konnten, ins soge-
nannteKuppelmagazinderHauptbibliothekausgelagertundaufdasAnwachsen
desNederlandistik-BestandswurdemiteinerAuslagerungauchderBenutzung
indieHauptbibliothekreagiert.DiesesSchicksal trafdannauchdieBücherdes
Kuppelmagazins, das – eine typischeEpisodeder letzten Jahre – aufgrundan-
derweitigenRaumbedarfs adaptiertwerdenmusste.AlskürzlichdieAbteilung
Skandinavistik, deren Raumverbund auch ein großes Kompaktmagazin um-
fasste, aus demTiefparterre desHauptgebäudes absiedelnmusste, fanden die
Bibliotheksbestände eineneueBleibe in einemMagazin imBereichdesNord-
turms. Klar ist, dass damit diese nicht unbedingt glanzvolle, aber prägende
Geschichte noch lange nicht zu Ende erzählt ist – nicht nur, weil die Bücher-
magazineimHauptgebäudewohlinabsehbarerZeitUmbautenweichenmüssen,
sondern auch aufgrundderÜberfüllungunserer Freihandbereiche, die immer
wiederzumschmerzhaftenMagazinierenganzerodersogarZerreißeneinzelner
Signaturgruppenzwingt.
Spielräume
Doch diese kritische Zusammenfassung ist zum Glück nur ein Teil der Ge-
schichteder letzten Jahre, auchwasräumlicheAspektebetrifft.Alsdas Institut
für Germanistik durch den Tod vonWendelin Schmidt-Dengler (1942–2008)
nicht nur einen Professor für Neuere deutsche Literatur, sondern auch eine
Leitfigur verlor, kam die Nachlassbibliothek als Geschenk der Familie an die
Fachbereichsbibliothekundwurde, unterstützt durch Institut undDekanat, in
neuenRegaleninSeminarräumendesInstitutsuntergebracht–eineLösung,die
nicht nurdie Funktionder Bibliothek als institutionellesGedächtnis, sondern
auchdiegelungeneZusammenarbeitversinnbildlicht. IndieselbeZeit fällt eine
ähnlich erfolgreiche Lösung, als die Fachbereichsbibliothek im Zuge einer
Stellenbereinigung mit der personellen Ausstattung auch den sogenannten
»Bücherdienst« übernahmund damit die Aufgabe, die räumlichenDistanzen
zwischenInstitutfürGermanistik,derFachbereichsbibliothekundvorallemder
Hauptbibliothekdurch regelmäßigenAustausch zuüberbrücken.Undschließ-
lich gehört das gemeinsame Gestalten des Bibliotheksraumes vom Bestell-
wunschbiszurUnterstützungbeiderVergabederSignatur imFreihandbereich
StefanAlker-Windbichler162
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken