Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 170 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 170 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 170 -

Bild der Seite - 170 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 170 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 mit der EinführungderAleph-Entlehnungbereits im Jahr 2000 begegnet. Da- durchging füreinigeZeit allesgut. VomEinzelkampfzurTeamarbeit MitdemAntrittvonMariaSeisslalsLeiterinderUniversitätsbibliothekWienim Jahr2004,baldsekundiertvonAndreasBrandtneralsVerantwortlichemfürden dezentralen Bereich, erfolgte eine grundlegende Neubewertung des Biblio- theksbetriebes. Auf Basis der 2002 neu erlangten Teilrechtsfähigkeit der Uni- versitätWienundbefeuert durchdasPotenzial desdamalsneuenBibliotheks- systemsAlephwurdenunderServicegedankezurMission.AnstelledesSchutzes der Bücher und Bibliothekare vor potentiellen Leser_innenwurde deren Zu- friedenheit undWohlbefinden zumMaß aller Dinge. Der damit verbundene Wunschnach langen, transparentenundzuverlässigenÖffnungszeitenwar für eineEine-Frau-BibliothekwiedieFachbereichsbibliothekJudaistiknichtgutzu bewältigenund erhöhte – zusammenmit den spezifischen, stets simultan auf- tretendenAnforderungen an eine »workingmum«undneuen Erfordernissen durchdie stärkereVernetzungderdezentralenBibliotheken, etwabei regelmä- ßigenAußenbereichssitzungen–denDruckenorm.IndieserSituationkündigte sich jedocheinpositiverUmbruchan: StiegaufdereinenSeitedieVerantwor- tung der Bibliotheksleiterin, wurden auf der anderen Seite alte Barrieren ein- gerissen und ergaben sich dadurch neue Möglichkeiten. Für flankierende Maßnahmen nutzte die Bibliotheksdirektion zunächst ihre durch dasUniver- sitätsgesetz 2002neugewonneneFreiheit imUmgangmitpersonellenRessour- cen,undsowaresmöglich,imJahr2005denerstenstudentischenMitarbeiteran der Fachbereichsbibliothek Judaistik anzustellen – ein entscheidender und nachhaltiger Schritt der BefreiungderBibliothekarin aus demDasein als Ein- zelkämpferin,der ihrschließlicheineneue,auchinternationaleVernetzungund dieÜbernahmevonneuenTätigkeitenalsVerantwortliche fürdenBereichder Universitätssammlungen im Arbeitsbereich NS-Provenienzforschung ermög- lichte. Eine weitere Entlastung ergab sich durch die physische Nähe der Fachbe- reichsbibliotheken am Campus. Anfang 2015 wurde der durch eine neuge- schaffene Durchgangstür ermöglichte gemeinsame Betrieb der Fachbereichs- bibliotheken Judaistik sowieAnglistikundAmerikanistik aufgenommen. Seit- herwerdendieBenutzerdienstederFachbereichsbibliothek Judaistikmittags– oder imBedarfsfall bereits inderFrüh–andasEntlehnpultderFachbereichs- bibliothekAnglistik umgeleitet. ImGegenzug treten dieMitarbeiterinnen der Fachbereichsbibliothek Judaistik ihrer Nachbarbibliothek sechs zusätzliche wöchentlicheDienststundenab.DiesesArrangement erlaubtbeidenBibliothe- MonikaSchreiber170 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch