Seite - 175 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 175 -
Text der Seite - 175 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
Literaturrecherche und der Nutzung elektronischer Medien gewidmet sind.
Lehrende wie Studierende erhalten auf diesemWeg einen jeweils aktuellen
Einblick indas stetigwachsendeAngebot anDatenbanken, E-Journals undE-
Booksunderfahren,wie siedieseRessourcenambesten für ihreArbeitnutzen
können.
Auch der bereits seit langer Zeit traditionell enge Kontakt zwischen der
FachbereichsbibliothekunddenAHS-Lehrer_innen für LateinundGriechisch
hatsich indenletztenJahrennochverstärkt,da inzunehmendemMaßebereits
Schüler_innenimZugederErstellungihrerVorwissenschaftlichenArbeitendie
Angebote der Universitätsbibliothek und ihrer Fachbereichsbibliotheken nüt-
zen. Das beginnt bei Bibliotheksführungen für Schulklassenund reicht bis zu
gezieltenpraktischenHilfestellungenbeiderkonkretenLiteraturrechercheund
zumkorrektenZitieren.
Ebenfalls eine Folge dieser engen Kooperationmit Schulen sind die nicht
wenigen Schüler_innen, die aufgrund ihres Interesses an den Fächern Latein
bzw. Griechisch oder bereits im Hinblick auf ein angestrebtes Studium der
KlassischenPhilologiedenWunschhaben, in ihrenFerieneinPraktikumoder
Volontariat in der Fachbereichsbibliothek zu absolvieren. In jedemFall ist es
immer wieder schön zu sehen,mit wie viel Freude und Engagement sich die
künftigen Forscher_innen und Lehrer_innen in den Bibliotheksbetrieb ein-
bringen.
Neben der Zusammenarbeit mit Schulen hat sich auch eine zunehmende
Vernetzung mit anderen Institutionen wie dem Archiv derÖsterreichischen
AkademiederWissenschaften sowiedenFachbibliotheken fürKlassischePhi-
lologie andererUniversitäten entwickelt. Auf dieseWeise konnte zumBeispiel
der sowohl von seinemUmfang als auch von seinem Inhalt her bedeutende
NachlassdesemeritiertenOrdinariusHansSchwabl (1924–2016) imJahre2016
zumGroßteil andie Fachbereichsbibliothekdes Instituts fürKlassischePhilo-
logieanderComenius-UniversitätBratislavaweitergeleitetwerden,woerdabei
hilft, Lücken im dortigen Bestand zu ergänzen und den slowakischen Kol-
leg_innen zahlreiche Standardwerke zur Erforschung des Lateinischen und
Griechischenwie auchderReligionsgeschichte zurVerfügung zu stellen.Dem
EngagementvonJanaGruskov#vonderComenius-UniversitätBratislava ist es
zuverdanken,dassdieserBüchernachlass sogargeschlossenaufgestellt undso
alsBibliothekscorpuserhaltenwerdenkonnte.Derebenfalls indiesemNachlass
enthalteneBestandanSonderdruckenundArchivalien (insbesondereBriefen),
der vorallemimHinblickaufHansSchwablsTätigkeitund internationaleVer-
netzung als wirkliches Mitglied derÖsterreichischen Akademie derWissen-
schaftenvonBedeutungist,konntedemdortigenArchivübergebenwerden,wo
eralsgeschlossenerBestanderhaltenundfürdieForschungzugänglichgemacht
wird.
FachbereichsbibliothekKlassischePhilologie,Mittel- undNeulatein 175
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken