Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 177 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 177 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 177 -

Bild der Seite - 177 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 177 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 BirgitKramreither Sammeln istunsereLeidenschaft (Daten,Objekte, Menschen).DieneuenHerausforderungender FachbereichsbibliothekKultur-undSozialanthropologie Die Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie hat sich in den letzten JahrenvoneinerkleinenInstitutsbibliothekzueinerDrehscheibevieler verschiedener Arbeitsprozesse entwickelt. Neben den vielfältigen Aufgaben einer Fachbereichsbibliothek werden laufend neue interessante Herausforde- rungen an uns herangetragen. Wo eine Kooperation sinnvoll erscheint und ressourcentechnischzubewältigenist,übernehmenwirgerneinegestalterische, kooperativeoderunterstützendeFunktion. SowurdedasProjekt »EthnographischeDatenarchivierung (EDA)«2017an die Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie angedockt und damit auch die Sammlung des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie näherandieBibliotheksagendaherangerückt.DerSammlungsbestandumfasst ca. 1.000ethnographischeObjekte,ca. 30.000FotosundDias,1.200Filme,ca. 80 großformatigeBildtafeln,15GemäldeundeineGroßmaske.Kooperationenmit dem Institut für Kultur- und Sozialanthropologie entstehen bei gemeinsamen VeranstaltungenundAusstellungen,undesisterfreulich,dassdieMitgliederdes Instituts, aberauchdieStudierenden, anunserenBestrebungenteilhaben. EinherzlichesDankeschöngilt all denMitarbeiter_innenderFachbereichs- bibliothek(seit2010warenes insgesamt26),dieseitnunmehrneunJahrenalle Aufgabenmittragenunddurch ihrEngagementunsereArbeit zumErfolg füh- ren. DasProjekt»EthnographischeDatenarchivierung (EDA)« Das Pilotprojekt »Ethnographische Datenarchivierung« ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Kultur- und Sozialanthropologie und derUniversi- tätsbibliothek Wien, angesiedelt an der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie.DasProjektwurdeimFebruar2017 fürdieDauervonzwei Jahrenmit zwanzigWochenstundeneingerichtet, besetztdurch IgorEberhard, undkonntenunbisEnde2020verlängertwerden.Ziel desProjekts ist es, vor- Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch