Seite - 178 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 178 -
Text der Seite - 178 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
handenes und zukünftiges Feldforschungsmaterial zu digitalisieren und einer
Langzeitarchivierung zuzuführen. Die dafür notwendigen Strukturen sollen
aufgebaut,WorkflowsentwickeltunddienotwendigenGeräte(z.B.Diascanner)
angeschafftwerden.
DieProjektleitung liegtorganisatorischbeiderLeitungderDienstleistungs-
einrichtungBibliotheks- undArchivwesenundwissenschaftlichbeim Institut.
DaskonkreteProjektmanagementwirdvonderFachbereichsbibliothekKultur-
und Sozialanthropologie getragen. Studentische Mitarbeiter_innen, Prakti-
kant_innenundLehrlinge derUniversitätsbibliothek unterstützen das Projekt
zeitweise.
Die Ausgangssituation des Projekts umfasst das Datenmaterial des ethno-
graphischen Archivs (zurückreichend bis 1930) mit ca. 30.000 Fotos, über
Jahrzehnte gesammelte Datenbestände der Ethnolog_innen des Instituts für
Kultur-undSozialanthropologieausFeldforschungsaufenthaltensowie laufend
neueethnographischeDatenausaktuellerForschung.DasvorliegendeMaterial
besteht vor allem aus audiovisuellen Aufnahmen, Tonaufnahmen, Feldfor-
schungsnotizenund-tagebüchernsowieDiasundFotos.
Da innaherZukunft viele der Institutsmitglieder inPensiongehenwerden,
wollenwir den nachhaltigen Zugang zu ihren Forschungsdaten gewährleisten
unddieMetadaten international sichtbarundzugänglichmachen.
Heute ist einumfassendesForschungsdatenmanagement auch imFachKul-
tur- und Sozialanthropologie anzustreben. Es besteht die Notwendigkeit, die
Best-Practice-Methoden für Feldforschung und Forschungen überhaupt her-
auszufinden,dadieAnsprüchederFördergeldgeberimmerhöherwerdenundin
vielen Fällen einNachweis der LangzeitspeicherungderDaten in Forschungs-
projektenerbrachtwerdenmuss.ImRahmendesProjektswirddieEntwicklung
einesForschungsdatenmanagementsangestrebt.
In der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit mit den für PHAIDRA-
zuständigenMitarbeiter_innenanderUniversitätsbibliothekundamZentralen
InformatikdienstkonntendieseVoraussetzungenberücksichtigtwerden.Tech-
nischeAbläufewurdennach derenKlärung umgesetzt und Lösungsstrategien
erarbeitet. So konnte auf die speziellen Anforderungen der ethnologischen
Forschung eingegangenunddie Eingabemaske in PHAIDRAmodifiziert wer-
den.DieersteTestungwarGegenstandeinesProjektsdesUniversitätslehrgangs
Library and Information Studies 2018.Mittlerweile wurde die neue Eingabe-
maske fertiggestellt undwirdderzeit auf ihre FunktionundAnwenderfreund-
lichkeitüberprüft. Erstmalskönnenalle relevantenMetadatenvonzusammen-
gehörigenObjekten(z.B.FotoaufKartonmitBeschreibungaufderRückseite)in
der neu entwickelten Funktion »Containerobjekt« erfasst und die Digitalisate
hochgeladenwerden.DurchdieEingabemöglichkeitderKontextdatenstehtnun
BirgitKramreither178
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken