Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 179 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 179 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 179 -

Bild der Seite - 179 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 179 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 eine Submit-Form zur Verfügung, die weitestgehend alle Anforderungen eth- nographischerForschung fürdieLangzeitarchivierungerfüllt. EDA–Nationaleund internationaleKooperationen Durch die Teilnahme an Tagungen und Workshops in Österreich und DeutschlandwerdenalleheiklenFragen (Zugriffsrechte,Datenschutz, ethische Fragenetc.) rundumdieDatenarchivierungdiskutiert undgemeinsamanLö- sungsansätzengearbeitet.DasSchöneist,dassallefachverwandtenInstitutionen mitDigitalisierungsbestrebungen zurzeit andenselbenFragenarbeiten, daher bieten Kooperationenwertvolle Hilfestellungen und das Potential fürWeiter- entwicklung. Mittlerweile hat sich das EDA-Projekt als wichtiger Player mit Vorreiterfunktionetablierenkönnen. Kooperationenmit ethnologischenDigitalisierungsinitiativen bestehenmit einer Reihe an Institutionen: Humboldt-Universität Berlin, Freie Universität Berlin, EVIFA–virtuelle FachbibliothekEthnologie (Berlin), Koordinierungs- stellefürwissenschaftlicheUniversitätssammlungeninDeutschland,Universität Hamburgundvielenmehr; inÖsterreichmit derÖsterreichischenAkademie derWissenschaften, demPhonogrammarchiv, demWeltmuseumundder von unseremProjektmitarbeiter gegründetenAGDaten. Es werden laufendmehr. GernenutzenwirdieGelegenheit, aufTagungen,Workshopsoderbei anderen VeranstaltungenzumThemaunsereArbeit imProjektvorzustellenundunsere Ergebnisse zupräsentierenbzw.zueigenenVeranstaltungeneinzuladen. EthnographischeSammlungdes Instituts fürKultur-und Sozialanthropologie Durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Sammlungskoordinie- rungsstelle der Universität Wien1 gelang es, die Sammlung von ihremDäm- merschlaf (nur unterbrochendurch zweimaligen Schimmelbefall) zu befreien, und eine funktionierende Schausammlung aufzubauen. DerWeg dorthinwar herausforderndundes ist auchnochnicht alles durchgestanden, dieAnforde- rungen sindvielfältig unddieRessourcengering, dochzuversichtlich arbeiten wirweiter. Weshalb istdieseArbeit erforderlich? ImRahmendesProjektsEDAmusste auchdieSammlungmitgedachtwerden,dennInstitutsmitgliedermöchtennicht 1 SiehedenBeitragvonClaudiaFeigl indiesemBand. FachbereichsbibliothekKultur- undSozialanthropologie 179 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch