Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 184 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 Sammlungstätigkeit als pars pro toto gesehenwerden. Somuss die benötigte, zumgrößtenTeilnurphysischexistierendeLiteraturnichtnurausChina,dem IranoderRusslandbeschafftwerden,dieWerkemüssenauchdieTitelaufnahme in korrektenTransliterationen durchlaufen, und eine entsprechende Sichtbar- machungdes Inhaltes durchguteBeschlagwortung ist notwendig.DieUniver- sitätsbibliothekWienhatklar erkannt, dass hierfürKnowhowaufgebaut, neue RessourcengeschaffenundneueWegezurInformationsbeschaffungbeschritten werdenmüssen. Derzeit versorgtdieFachbereichsbibliothekKunstgeschichtedas Institut für Kunstgeschichte mit seinen rund 100 wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen sowie1.600aktivStudierendenmit fachrelevanterLiteratur.Andas Institut ist dasPächt-Archiv, einForschungszentrumfürBuchmalereidesMittelaltersund der frühenNeuzeit angegliedert; auchdiehierarbeitendenWissenschafter_in- nen nutzen die Fachbereichsbibliothek. Es liegt wohl in derNatur des Faches Kunstgeschichte, dass es zudem eine große Zahl an außeruniversitären Nut- zer_innen gibt, die die Bestände der Fachbereichsbibliothek einsehen. Dazu zählen nicht nur interessierte Laien, sondern auch Angehörige anderer For- schungseinrichtungen, aber vor allem Mitarbeiter_innen unterschiedlichster Museen, und hier wiederumAusstellungskurator_innen, die den in der Frei- handaufstellungbedingten,unkompliziertenZugriff aufdenwertvollenLitera- turbestandsehrschätzen. DerphysischeBestandwächst imDurchschnittum2.500BändeproJahr.So giltes,eineVielzahlannationalenundinternationalenAusstellungskatalogenzu erwerben.AktuellePublikationenausdemmittel-undwesteuropäischensowie aus dem gesamten englischsprachigen Raumwerden angekauft, nicht zu ver- gessen sinddieWerke zur außereuropäischenKunst. Zudemmüssen alle Epo- chen abgedeckt werden, beginnend mit ausgewählten Büchern zur antiken Kunst,überPublikationenzuMittelalter,RenaissanceundBarock,bishinzuden Kunstströmungen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, denn auch Gegenwarts- kunst spielt eine gewichtige Rolle in Lehre und Forschung. Selbstverständlich wirdsobreitwiemöglichLiteraturzurKunstÖsterreichs inseinenderzeitigen, aberauchhistorischenGrenzenerworben. Wieerfolgt nunderBestandsaufbau?NebendemklassischenAnkauf ist die FachbereichsbibliothekKunstgeschichte inderglücklichenLage, immerwieder großzügigeSchenkungen(z.B.LiechtensteinMuseum,TBA21,KunsthalleWien) undNachlässe (z.B. jener der bekanntenOrientalistinDorotheaDuda) zu er- halten.AberauchderTauschspielt nachwievoreinewichtigeRolle.DieFach- bereichsbibliothek Kunstgeschichte ist seit 2017Mitglied der Elektronischen TauschbörseKaiserslautern(ELTAB)undkonntesoineineuropaweites,bisnach St. Petersburg zurRussischenNationalbibliothek reichendesNetzwerkeinstei- MartinSteinreiber184 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch