Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 185 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 gen,umaufunkomplizierteArtPublikationeneinzutauschen,dieansonstennur sehrkostenintensivzubeschaffenwären. Mit Stand Jänner 2019 verfügt die Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte über einenphysischenBestandvonrund140.000Bänden, beginnendmitdem 1512 inParis erschienenenBüchleinOmniumAngeli Politiani operum, bis hin zuraktuellstenLiteratur.VomFormatherkannvon8,6x6,2cmbis97x71cm jede Buchgröße geboten werden, das wertvollste Werk ist wohl Fischer von ErlachsEntwurffeinerhistorischenArchitektur inderWienerAusgabevon1721. Ergänzt wird der Bestand durch 250 Zeitschriftentitel und Mikroformen. DazukommendieelektronischenRessourcen(Bilddatenbanken,E-Booksusw.), die einen immer größer werdenden Teil des Gesamtbestandes der Universi- tätsbibliothekausmachen. Die FachbereichsbibliothekKunstgeschichte gilt aber nicht nur als Ort der Recherche, sondernwird verstärkt auch als Ort des Lernens unddes gemein- samenArbeitensgesehen.DieswirdauchvondenZutrittszahlenuntermauert, die sichgerade inden letzten Jahrenmassiverhöhthaben(2018: rund80.000). Die Kombination aus 200 Arbeitsplätzen und den langenÖffnungszeiten (im Semester:Mo.–Fr. jeweils 9–18Uhr, Sa. 10–18Uhr)machendie Fachbereichs- bibliothekzueinemgutgenutztenstudentischenWorkingSpace.ImletztenJahr wurde, um den vor allem ab Semestermitte aufkommenden Ansturm etwas abzufedern, ein eigener Gruppenarbeitsraummit zwölf zusätzlichen Arbeits- plätzeneingerichtet. Neben der Bewältigung der bereits klar umrissenenAnforderungen gilt es aber auch, die Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte für die Zukunft fit zu machen.Kunsthistoriker_innensindesgewohnt,inlangfristigenZeiträumenzu denken.DasgiltauchfürBücher,dienichtnuralsüberJahrhundertereichende TrägerrelevanterInformationgesehenwerden,sondernauchalsZeitdokumente undZeugenderWissenschaftsgeschichte, die z.B. anhand ihrer ExLibris und Marginalien Auskunft geben. Daher ist neben dem Bestandsaufbau auch die langfristige Bestandserhaltung ein wesentliches Betätigungsfeld der Fachbe- reichsbibliothek. Zusätzlich zudiesen traditionellenAufgabenmuss sichdie Fachbereichsbi- bliothekKunstgeschichte aber auchaufdieneuenErfordernisse einstellen, um weiterhin als lebendigeKunstbibliothekwahrgenommenzuwerden. Sogilt es, denrelativ jungenZweigderDigitalenKunstgeschichte inZusammenarbeitmit den an der Universitätsbibliothek Wien bereits etablierten Fachabteilungen (z.B.E-ResourceManagement, OpenAccess Office, Repositorienmanagement PHAIDRA)verstärkt zuunterstützen, sei es inFormvonDigitalisierungurhe- berrechtsfreier Kunstliteratur undQuellendokumenten, Zurverfügungstellung vonDatenbankenundBearbeitungstools, odermitderUnterstützungvisueller FachbereichsbibliothekKunstgeschichte 185 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch