Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 191 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 191 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 191 -

Bild der Seite - 191 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 191 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 GabrielePauer KeineAußenseitermehr.DieFachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften Die FachbereichsbibliothekOstasienwissenschaftenbesteht seit dem1. Jänner 2000. Sie entstanddurchdieZusammenlegungder ehemaligenFachbibliothek für JapanologieundKoreanologiesowiederInstitutsbibliothekfürSinologie in Folgeder räumlichenVereinigungnachderÜbersiedlungaufdenCampusder UniversitätWien (AltesAKH)unddie Zusammenlegungder beiden Institute. Die einzelnen Abteilungen der Fachbereichsbibliothek Ostasienwissen- schaftenhabenganzverschiedeneEntstehungsgeschichten,wasbisheuteanden unterschiedlichenStrukturenzusehenist.DieerstenjapanologischenBestände gelangtenbereits1938nachWien,alsOkaMasao(1898–1982),der1939dererste LeiterdesInstitutsfürJapankundewerdensollte,eineumfangreicheSchenkung mitbrachte, dieheutenochandemStempel »Institut für Japankunde–Baron- Mitsui-Stiftung«zuerkennenist.DieseBeständewurdenerweitert,bis1944der Institutsbetrieb kriegsbedingt eingestellt werdenmusste und die Bibliotheks- beständeausgelagertwurden.Das Institut für Japankundehörte imApril 1945 aufzubestehen,dieBibliothekwurde1947nachWienzurückgebrachtunddem Institut fürVölkerkunde einverleibt. 1953 erhielt die Japanbibliothekeinenei- genen kleinen Raum in der Stallburg, und erst dann konnte mit einer (be- scheidenen)Aufstockung der Bestände begonnenwerden.Das Institut für Ja- panologiewurdeschließlich1965durchHerauslösungder Japan-Abteilungaus dem Institut für Völkerkunde gegründet und konnte damals eine Bibliothek übernehmen,dieimmerhinschon9.500Inventarnummernaufwies.Seitdamals gibt es aucheine eigeneKoreabibliothek, diedemInstitut für Japanologie ein- gegliedertwar.DersinologischeBestandderBibliothek,der inseinenAnfängen ebenfallsaufdieAusgliederungausderVölkerkundezurückgeht,wurdeseitder Gründung des Instituts für Sinologie 1973 aufgebaut. Bis jetzt ist die Fachbe- reichsbibliothek Ostasienwissenschaften die einzige Bibliothek inÖsterreich, die systematischLiteratur in chinesischer, japanischer undkoreanischer Spra- chesammelt. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch