Seite - 217 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 217 -
Text der Seite - 217 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
Fakultätsvertretung und Studierenden wurde dann das System der »Pausen-
scheine« implementiert.Diese gestatten zwar eineAbwesenheit, erlauben aber
anderen Benutzerinnen und Benutzern, diesen Platz während der Absenz zu
verwenden. Dadurch konnte die Anzahl der Benutzungsvorgänge um etwa
10.000proJahrgesteigertwerden.
Überhaupt ist die Kommunikationmit den Studierenden ein sehr großes
AnliegenderFachbereichsbibliothek.WichtigeNachrichtenwerdendahernicht
nur auf der eigenenWebsite undmittels Aushängen, sondern auch über den
Newsletter unddenFacebook-Account der Fakultätsvertretung verbreitet. Au-
ßerdem findet sich in jeder Ausgabe des »Juristl«, der Zeitschrift der Fakul-
tätsvertretungJus,einBeitrag,derüberNeuigkeitenausderBibliothekberichtet.
Diese gute Zusammenarbeit zeigt sich auch darin, dass seitens der Fakultäts-
vertretung immerwiederGeldmittel zurVerbesserungvonbibliothekarischen
Services zurVerfügung gestellt werden. So konntenviele Bücher für die Lehr-
buchsammlung zusätzlich erworben und eine Buchrückgabebox angeschafft
werden.
Ein weiteres Anliegen, das bei den Evaluierungen immer wieder geäußert
wurde,istderWunsch,dassdergesamteBestandderFachbereichsbibliothekim
Online-Katalogverzeichnet sein sollte.Dies gestaltet sichanderFachbereichs-
bibliothekleiderschwierig,dadieBeständeimJahr1984ausdendreidamalsan
der Fakultät bestehenden Seminarbibliotheken zusammengesetzt wurden, die
oft vonungeschultemPersonal betreutwordenwaren.Es ist daher notwendig,
alleBücherausdenRegalenzuholen,umsokorrekteKatalogisategewährleisten
zukönnen.
Nach einerÄnderung des Curriculums für Rechtswissenschaften, die zwei
Seminare für alle StudierendenzurPflichtmachte,wurdebeschlossen, diebis-
herige reinePräsenzbibliothek in eineBibliothekmit Entlehnmöglichkeit um-
zustellen.
ElektronischeRessourcen
Wie inder gesamtenBibliothekswelt veränderte sich auchdasAngebot ander
FachbereichsbibliothekRechtswissenschaftenhinzumehrelektronischenRes-
sourcen,wenngleichdieseEntwicklunginanderenWissenschaftsgebietensicher
stärker ausgeprägt ist.War zunächst die juristischeösterreichischeZeitschrif-
tenliteratur in der RDB vereint zugänglich, so spalteten sichmit der Zeit die
anderen juristischen Fachverlage ab und machten sich selbstständig. Dieser
Zuwachs anDatenbanken fandnaturgemäß auch in denKosten einen starken
Niederschlag, da seitdem jeder Verlag zu bezahlen ist. Diese erhöhtenKosten
gingen zu Lasten derMedien, die in Print angeschafft werden konnten, was
FachbereichsbibliothekRechtswissenschaften 217
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken