Seite - 229 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 229 -
Text der Seite - 229 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
EineweitereMaßnahmewardieImplementierungderRFID-Technologiezur
BuchsicherungundVerbuchungderBestände imBereichderEntlehnung.Die
Einführung der RFID-Technik wurdemit der Absicht vorgenommen, die bis
dahinbestehendeBestell-BibliothekineineFreihandaufstellungumzuwandeln,
wodurch die ressourcenaufwändigen Aushebungen von Buchbestellungen
wegfallen.Eswirddamitgerechnet,dassdieImplementierunginabsehbarerZeit
vollständig umgesetzt werden kann. Als zusätzliches Service wurde ein Bü-
cherrückgabekasten vor den Bibliotheksräumlichkeiten aufgestellt und ein
Buchscanner vonderBibliothekangekauft.
Eineder großenHerausforderungen,welchedenGroßteil derwissenschaft-
lichenBibliothekenÖsterreichs inden letztenzweieinhalb Jahrenbegleitethat,
wardieUmstellungaufeinneuesBibliothekssystemunddienahezuzeitgleiche
Einführung einer neuen Studierenden-Karte an derUniversitätWien, die zu-
gleich als Bibliotheksausweis fungiert. Dieser Prozess ist nach wie vor nicht
abgeschossen, funktioniert abermittlerweile weitgehend gut. Für die Fachbe-
reichsbibliothek Sportwissenschaftwar es nicht ganz einfach, die vielen dafür
nötigenSchulungenzeitlich füralleMitarbeiter_innenmöglichzumachenund
dabeidienormalenÖffnungszeitenaufrechtzuerhalten.Durchdierelativgroße
räumlicheTrennungvondenanderenStandortenderUniversitätsbibliothek–
dasZentrum für Sportwissenschaft liegt etwas außerhalb auf der sogenannten
»Schmelz«, einem ehemaligen Exerzier- und Paradeplatz im 15. Wiener Ge-
meindebezirk –musste allein schon für dieWegstrecke nicht wenig Zeitmit-
eingeplantwerden.Durchdie guteZusammenarbeit desTeamsunddieUnter-
stützungderBibliotheksleitungwurdeaberauchdieseAufgabegemeistert.
Als größte sportwissenschaftliche BibliothekÖsterreichs und nach der Bi-
bliothek der Deutschen Sporthochschule Köln zweitgrößten im deutschen
Sprachraum5 stellt die Fachbereichsbibliothek Sportwissenschaft einenbeson-
deren Referenzpunkt nicht nur für die Studierenden und wissenschaftlichen
Mitarbeiter_innen des Instituts für Sportwissenschaft dar, sondernwird auch
sehrgernevonStudierendenandererBildungseinrichtungen,der interessierten
Öffentlichkeit und seit der verpflichtendenEinführungeinerVorwissenschaft-
lichen Arbeit im Rahmen der Reifeprüfung seit dem Schuljahr 2013/146 zu-
nehmendvonSchüler_innenbesucht.DieservermehrteAndrangeinerbisdahin
nicht sehrgroßenBenutzer_innengruppestelltedieBibliothekund ihreMitar-
beiter_innen vor neueAufgaben, speziell als Teaching Library. Die notwendi-
genSchulungsmaßnahmen werden hauptsächlich im persönlichen Gespräch
durchgeführt.
5 RudolfMüllner:PerspektivenderhistorischenSport-undBewegungskulturforschung.Wien:
Lit 2011,S. 102ff.
6 http://www.veritas.at/about/presse/vorw_arbeit [LetzterZugriff: 23.01.2019].
FachbereichsbibliothekSportwissenschaft 229
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken