Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 232 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 unbestimmteZeit. Die Fachbereichsbibliothekmusste daher vorerst an ihrem Standort inderHofburgausharren,währenddasInstitutbereits imHerbst2014 indierenoviertenRäumlichkeitenindieRotundeübersiedelnkonnte.Einezwei JahredauerndeWartezeit begann, inderdieBibliothek räumlich endgültig an ihreKapazitätsgrenzengelangte.Als imHerbst 2016diePläne fürdieUmbau- arbeitenunddieÜbersiedlungendlichwieder aufgenommenwerdenkonnten, wardieErleichterungdementsprechendgroß. Zur selbenZeit gelang es, getragendurchdieUnterstützungderDirektorin der Universitätsbibliothek und der Dekanin der Philologisch-Kulturwissen- schaftlichen Fakultät, nach ausgedehnten Verhandlungen mit dem Institut festzulegen, dass das Archiv der Theater-, Film- undMedienwissenschaft ge- meinsammitderFachbereichsbibliothekindieRotundeübersiedeltwird.Damit wurdenden bereits seit Beginn der Pläne für eineÜbersiedlung im Jahr 2013 geäußertenWünschenentsprochen,BibliothekundArchivalsEinheitzusehen undauchzukünftiggemeinsamzuverorten. Samebutdifferent–DieneueBibliothek Ende des Jahres 2016 begannen die umfangreichen Umbau- und Adaptie- rungsarbeiten.GemäßdenunverändertenPlänenausdemJahr2014wurdendie baulichenVorgaben der Fachbereichsbibliothek umgesetzt und zusätzlich um die notwendigen Angleichungen für das Archiv erweitert. So wurde der Ein- gangsbereich vergrößert, um ausreichend Platz für Informationsschalter und Benutzer_innenzuschaffen.Die vorhandenenBüroeinheitenaufderNordost- seite wurden geöffnet und zu einem großräumigen halbrunden Lesesaal ver- bunden. Ebensobedurfte derRaumfürdas geplanteKompaktus-Regal fürdie AufstellungderBibliotheksbeständeeinerausreichendenbaulichenAnpassung. BisEndeMärz2017warendieBauarbeitenweitgehendabgeschlossen. ImApril war es dann endlich soweit und dieÜbersiedlung der Fachbereichsbibliothek Theater-, Film- undMedienwissenschaft gemeinsammit demArchiv undder Videothek aus derHofburg in dieRotunde konnte beginnen.Mit großemEn- gagementwurdedasProjektvonallenMitarbeiter_innenundBeteiligtenunter exakterEinhaltungdesZeitplans erfolgreichdurchgeführt.BereitsAnfangMai öffnete die Fachbereichsbibliothek wieder ihre Türen für die allgemeine Be- nutzung. Als Lernort stellt die Fachbereichsbibliothek einen wichtigen Faktor im Studienalltag dar. Bei der Planung des neuen Standorts stand daher die Be- rücksichtigungvonunterschiedlichen räumlichenLernzonen imVordergrund. Zielwar es, einArbeitsumfeld zu schaffen,welches die individuellenLernpro- zesse fördernundunterstützensoll.Dafür stehennebendemLesesaal auchdie MartinaCuba232 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch