Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 245 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 wurde 1981 als kommunalesKinomit eigenemFilmverleihunter demNamen Stadtkino neu gegründet. Als Eröffnungsfilm wurde Zechmeister (1981) von Angela Summereder, einpoetisch-experimentellerVersuch, einenungeklärten Gattenmord aus den Jahren nach dem ZweitenWeltkrieg zu rekonstruieren, gezeigt.5Bereits nach einem Jahr wurde begonnen, einen eigenen Filmverleih sowieeinArchivanDokumentationenundDiskussionssendungen imRahmen einerVideothekaufzubauen.6DazuwarenBeständevomZ-Club–dieehemalige ZentralsparkassederGemeindeWienbemühtesichumeinmodernesImageund hattemit demZ-Club 1975 der alternativen SzeneWiens eineHeimstätte ge- boten7–übernommenwordenundsoverfügtedieVideothekbereits1989über etwa 1.000 Kassettenmit ORF-Produktionen, wieClub 2, Dokumentarfilmen, PorträtsundhistorischenSendungen.8DieseSammlungwuchs später auf etwa 2.800Videokassettenan.Darinwurdenvon1978bis2001mehrals7.000Stunden an Sendungsmitschnitten aus dem ORF und anderer Fernsehsender aufge- zeichnet und archiviert. Zusätzlich wurden Ausschnitte aus Programmzeit- schriften, aber auch Rezensionen und andere Texte über die Sendungen, in Ordnerngesammelt. InsgesamtwarderPlatzbedarfderVideothekmit etwa77 Laufmeterndurchausbeachtlich. ClausPhilip,derdamalsdesignierteneueLeiterdesStadtkinos,wandte sich 2008 an AlbertMüller (1959–2019), den Archivbeauftragten des Instituts für Zeitgeschichte,bezüglicheinerÜbernahmederVideosammlungdesStadtkinos. DiesewurdebeieinerBesprechungmitFranzSchwartz,demlangjährigenLeiter desStadtkinos,konkretisiertundimApril2009auchdieFachbereichsbibliothek Zeitgeschichte involviert. Erst imNovember 2013, anlässlichder tatsächlichen Übersiedlungdes Stadtkinos insKünstlerhaus,wurde, nachBesichtigungund ZustimmungderLeitungderUniversitätsbibliothekWien,dieVideosammlung samt Geräten und Indexmappen vom Schwarzenbergplatz an die Fachbe- reichsbibliothekZeitgeschichteverbracht. Die folgendenSichtungs-undSortierungsarbeitensowiedieErstellungeines vorläufigenIndexliefertenzweiErkenntnisse:Erstens,dassdiezurEinrichtung einerSichtungsstationübernommenenGerätedesVideoformatsBetamaxnicht mehrfehlerfreifunktionierten.EineReparaturwärezuteuergekommenunddie 5 Werner Fritz: 90 JahreKinoundFilm inWien (1896–1986). In: 90 JahreKinoundFilm in Wien.1896–1986.VergangenheitundZukunft.Hg.vomVerbandderWienerLichtspieltheater undAudiovisionsveranstalter.Wien: Jugend&Volk1986,S. 31–46,hierS. 38. 6 JulianeBatthy#ny:KinosinWien.VomAlltagundÜberlebenderkleinenFilmtheater.Erfurt: Sutton2010,S. 61–70. 7 Vgl. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Zentralsparkasse_der_Gemeinde_Wien [Letzter Zugriff: 06.06.2019]. 8 Robert Holzbauer, Gerhard Jagschitz, Peter Malina: Handbuch audiovisueller Medien in Österreich.Wien:ArbeitsgemeinschaftAudiovisuellerArchiveÖsterreichs1989, S. 25. FachbereichsbibliothekZeitgeschichte 245 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch