Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 247 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 247 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 247 -

Bild der Seite - 247 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 247 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 bereits imArchiv vorhandenenSendungenproduziert, »aberdas ist die Sache schonwert. Bessermanches doppelt als einiges gar nicht…«, so Schmutzer.10 ImDezember2018konntedieDigitalisierungabgeschlossenwerden, sodass im ORF-Archivsystem »mARCO« diese Sammlung nun als »FBZG Stadtkino [Videonummer]«indiziertundauffindbar ist.Erfasstsinddiesederzeitnurmit demerstenSendungstitelunddessenSendedaten,sowiedieStadtkino-Nummer im Titel.11 Eine genauere Erfassung und Segmentierung der Files wird noch einige Zeit dauern. Die Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte ist damit nun auch imGedächtnis desORFeingeschrieben.Und sie erhält die vomORFan- gefertigten Digitalisate, um die »Videosammlung Stadtkino« möglichst voll- ständig verfügbar zu haben. In einem Aussonderungskonzept wird sich die Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte nun mit der Frage, was von dieser Sammlung erhaltenswert ist, beschäftigenmüssen.Dabeiwird sichwohl auch nochdereineoderanderebislangnicht imORF-ArchivvorhandeneMitschnitt finden lassen. Resümee DasNebenprodukt »Dokumentation«des Stadtkinos zeigt sichheute alsüber- raschender televisueller und kulturhistorisch relevanter Schatz, der von der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte in Kooperation mit dem ORF-Archiv gehoben werden konnte. Die erweiterte Perspektive des bibliothekarischen VerständnissesundHandelnshinsichtlicheines fürdieGesellschaftundfürdie Wissenschaft relevanten Kulturauftrags war dafür mitverantwortlich. Waren bereits die Akteur_innen des Stadtkinos selbst mit ihrer »Dokumentation« gegen eine erstaunliche undmanchmal erschreckendeGeschichtslosigkeit an- getreten, so sieht sich heute auchdasORF-Archiv alsMittel zur »Vorbeugung gegenGedächtnisverlust«12. 10 E-MailKurtSchmutzeranMarkusStumpf,18.03.2019. 11 EineAbfrageam08.03.2019ergab224Treffer. 12 HerbertHayduck:DasArchiv. IhreVorbeugunggegenGedächtnisverlust. In: PublicValue Report 2017/2018. Der Unterschied. 55 Stimmen aus dem ORF zu öffentlich-rechtlicher Medienqualität.Wien:ORF2018,S. 106–109. FachbereichsbibliothekZeitgeschichte 247 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch