Seite - 257 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 257 -
Text der Seite - 257 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
LarsKaczmirek
DererfolgreicheAufbaueinernationalenDateninfrastruktur.
AUSSDA–TheAustrianSocialScienceDataArchive
AUSSDA – The Austrian Social Science Data Archive befindet sich »imAuf-
bruch« seit 2016, jenem Jahr, in dem AUSSDA gegründet und als eine Core
Facility an der Dienstleistungseinrichtung Bibliotheks- und Archivwesen der
UniversitätWienverankertwurde.EswargleichzeitigderStartderdreijährigen
Projektfinanzierung durch das Bundesministerium für Bildung,Wissenschaft
undForschung(BMBWF)undderBeginneinerspannendenReise.Umsichals
eine zentrale Forschungsinfrastruktur für sozialwissenschaftliche Daten in
Österreich zuetablieren,wurdeAUSSDAalsKonsortiumandenUniversitäten
Wien,GrazundLinz verankert.Auf internationalerEbenebesteht derAuftrag
darin,Österreich im europäischen Verbund der sozialwissenschaftlichen Da-
tenarchive(CESSDAERIC)zurepräsentieren.ImMissionStatementwerdendie
verschiedenenAspekteder täglichenArbeit verdeutlicht: »Wirmachen sozial-
wissenschaftliche Daten zugänglich und nachnutzbar, für Wissenschaft und
Gesellschaft.«
Unter »zugänglich undnutzbarmachen« fallen dabei so verschiedeneAuf-
gabenwie Forschungsdaten akquirieren, Lizenzvereinbarungen treffen, Daten
für die Nutzung durch Dritte bereitstellen und, soweit dies vereinbart und
möglichist,auchderenAufbereitung.WeiterewichtigeArbeitsbereichebefassen
sichunter anderemmitden rechtlichenGrundlagenderArchivierungundBe-
reitstellung von Daten, vor allem zumThema Datenschutz, der langfristigen
Archivierung von Daten, der Kommunikation und demMarketing, der Auf-
rechterhaltungundWeiterentwicklungder technischenInfrastruktursowieder
BeratungundSchulungenzuDatenmanagementplänen.BeiderZielgruppegibt
es die gesonderte NennungWissenschafter_innen, da diese diemeisten Nut-
zer_innenvonAUSSDAstellen – sowohlwasdieDatenübergaben als auchdie
Datennutzungbetrifft. JedochstehendieServicesauchFirmen,Schulen,NGOs,
Journalist_innenundPrivatpersonenoffen. Soweitmöglich,werdenDatenzur
weiteren freienVerwendungzurVerfügunggestellt.
Besondersprägendwardas ersteEntwicklungsjahr, indemvieledergrund-
legendenEntscheidungengetroffenunddiestrukturellenRahmenbedingungen
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken