Seite - 265 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 265 -
Text der Seite - 265 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
GuidoBlechl
OpenAccess:VondenAnfängenbisheute
OpenAccesswarMitteder2000erJahreanderUniversitätsbibliothekWiennoch
kein großes Thema. Eine einschlägige Podiumsdiskussion, zu der auch die
Universitätsbibliothekeingeladenwar,mussteetwamangelsInteressevonSeiten
derwissenschaftlichenCommunitykurzfristig abgesagtwerden.DenndieZeit
fürOpenAccesswarnochnicht reif.
Nichtdestotrotz tauchte in den FolgejahrendasThema immerhäufiger auf,
sodassMariaSeisslab2008eineOpen-Access-Arbeitsgruppeeinsetzte.Zielwar
es,dasThemaOpenAccess systematischaufzurollen,ChancenundHerausfor-
derungen für dieUniversitätsbibliothek undUniversitätWien auszulotenund
gegebenenfalls auch entsprechende Services zu entwickeln. Viele Sitzungen
später konntenersteErfolgepräsentiertwerden.DieOpen-Access-Websiteder
UniversitätWien1ging imJahr 2009online, und2010unterzeichnetedasRek-
toratdie»BerlinerErklärung«.DieswareinwichtigesSignal für alleForschen-
den, denn es bedeutete: DieUniversitätWienunterstützt von jetzt an offiziell
OpenAccess. Imselben Jahr fand imKleinenFestsaal derOpen-Access-Infor-
mationstagstatt, zudemsichbereits rundhundert Interessierte einfanden.2
Vonda an ging es in großen Schrittenweiter: 2012 ging das institutionelle
Repositoriumu:scholar online, sodasswissenschaftliche LiteraturderUniver-
sitätWienvonnunan indieserPHAIDRA-Collection systematisch gesammelt
undweltweit frei zugänglich angebotenwerden konnte. Und erstmals fand in
Österreich ein großesOpen-Access-Event statt:Mehr als 200 Besucher_innen
ausÖsterreich, Deutschland und der Schweiz nahmen an den »Open-Access-
Tagen«, der größten einschlägigenKonferenz zumThema imD-A-CH-Raum,
teil.
1 https://openaccess.univie.ac.at/.
2 WelcheOpen-Access-Themenbei der abschließendenPodiumsdiskussionvonMaria Seissl
unddenanderenTeilnehmer_innendamals diskutiertwurden, kannman inderAudioauf-
zeichnung zumThema»OpenAccess–quovadisAustria?« im frei zugänglichenReposito-
riumPHAIDRAnachhören:https://phaidra.univie.ac.at/o:51440.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken