Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 278 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 278 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 278 -

Bild der Seite - 278 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 278 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 (Documentationonkeypress) inBetrieb.Danachwurdedie sogenannte »Salz- burgerDatenbank«,diezumdamaligenZeitpunktalsState-of-the-art-Lösungin Österreichgalt,auchanderUniversitätWieneingeführt.2004wurdediesesamt Personalgleichsamineiner»Nacht-und-Nebel-Aktion«(ausderPerspektivedes damals betroffenenMitarbeiters mit 15 Jahren Zeitabstand) aus der damals existierenden Organisationseinheit für »Qualitätsmanagement und Drittmit- telförderung« an die UniversitätsbibliothekWien transferiert. 2005 begannen erneutVorarbeiten fürdieEinführungeinerneuenForschungsdokumentation, diewährend ihresBetriebs von2006bis 2013unter demNamenResearchAc- tivitiesDocumentation (RAD)Bekanntheit erlangte. 2013wurdedieStandard- softwarePUREanderUniversitätWiennacheinjähriger Implementierungszeit unterdemNamenu:crisinBetriebgenommen.AufRADundu:crislohntessich imFolgenden, einennäherenBlick zuwerfen, da sichdie beiden Systemevon ihrem Grundkonzept her gleichsam als Gegenpole gegenüberstehen: auf der einen Seite ein ander Institution selbstentwickeltes, individuellmaßgeschnei- dertes System, auf der anderen ein Standardsystem eines kommerziellen An- bieters. ResearchActivitiesDocumentation (RAD) Aufgrund neuer gesetzlicherVorgaben (UG20023,Wissensbilanz-Verordnung 20064) wurden die österreichischen Universitäten verpflichtet, ab dem Be- richtsjahr 2006Rechenschaftüber eineReihe vonKennzahlen abzulegen.Dies betraf neben vielenDaten, die aus der täglichenVerwaltung erwuchsen, auch Informationenüber Publikationen,Vorträge, Aktivitäten in der wissenschaft- lichenCommunityoderAufenthaltevonGastwissenschafter_innen.Zudiesem speziellenZweckwurdedamalsanderUniversitätWienbeschlossen, innerhalb desCampusmanagementsystems i3v ein eigenesModul für die Forschungsbe- richterstattungmitdemNamenResearchActivitiesDocumentation(RAD)aus der Taufe zu heben. Das RAD-Projekt war eine Kooperation der Dienstleis- tungseinrichtungen Forschungsservice und Internationale Beziehungen (wo auchdie Projektleitung verortetwar), Zentraler Informatikdienst undUniver- sitätsbibliothekWien. Mit an Bord war damals auch noch die Medizinische UniversitätWien.Entwickeltwurdehausintern, also amZentralen Informatik- dienst, wodie entsprechendenRessourcenundKapazitätenvorhandenwaren, 3 https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer =20002128[LetzterZugriff: 27.08.2019]. 4 https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer =20009519[LetzterZugriff: 27.08.2019]. MichaelGreil278 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch