Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 284 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 Zeitungen sammeln Informationen über kulturelle, politische und gesell- schaftlicheEreignisse. Seit ihrenAnfängen im17. Jahrhundert verzeichnen sie Milliarden vonBegebenheiten, Geschichten undNamen in fast jeder Sprache, jedemLandund von jedemTag. Zeitungenwaren und sind zudem einMedi- ensystem, das öffentlich und politisch Meinung macht. In den letzten Jahr- zehntenwurdenMillionen von Zeitungsseiten aus europäischen Bibliotheken digitalisiert und online verfügbar gemacht. Die Nachfrage nach historischen Zeitungenbleibt groß.WährenddiebreiteÖffentlichkeit allgemeines Interesse an dieser historischen und kulturellen Ressource zeigt, ist sie für das Bil- dungssystemwie auch für viele Geistes- und Kulturwissenschafterinnen und -wissenschafter vonweitreichenderBedeutung. Das Projekt Newseye1 hat sich zum Ziel gesetzt, den Zugriff auf und die Orientierung indiesenZeitungenzuvereinfachenundentwickeltdafüreinen automatischen Forschungsassistenten, der auch auf künstlicher Intelligenz basierenwird. Die Basis für diesen Forschungsassistentenwird in enger Zu- sammenarbeit von Informatikerinnen und Informatikern und digitalen Geisteswissenschafterinnen und -wissenschaftern gelegt. Grundlage dieser Arbeit bietet ein Testkorpus, das von 1850 bis 1950 reicht, Analysen derAr- tikeltrennung, automatischer Texterkennung und des Layouts durchläuft (Universitäten Innsbruckbzw.Rostock) unddie digitalenZeitungenderNa- tionalbibliotheken von Finnland, FrankreichundÖsterreichumfasst. Histo- riographischeForschungsfälleundForschungsfragenbildendanneineMatrix, auf derMethoden undWerkzeuge für eine effektive Durchsuchbarkeit und Nutzungmittels neuerTechnologienund »BigData«-Ansätze vonden Infor- matikgruppen inLaRochelleundHelsinki entwickeltwerden. DiehistorischenPhänomeneundEntwicklungen,die imFokusderdigitalen Geisteswissenschafterinnenund-wissenschafter indiesemProjekt stehen, sind Nationalismus und Revolutionen, Geschlechterfragen, Medien und Journalis- mus sowie Fragen derMigration. Die entwickelten Fragestellungen rund um diese Themenfelder werden so formuliert, dass siemit herkömmlichen Such- werkzeugenbishernur sehrumständlichoder schlichtgarnicht zustellenund schongarnichtzubeantwortenwaren. Den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern soll dann auch mit Hilfe von Ansätzen aus der Forschung zur Künstlichen Intelligenz ein digitaler For- schungsassistent zur Verfügung stehen, der Hinweise, Zusammenhänge und Kontexte fürunterschiedlicheAnforderungen liefernkann. DurchdasProjekt sindverbesserteProzesse inTexterkennung,Textanalyse, Verarbeitung natürlicher Sprache, computergestützter Kreativität und Erzeu- gung natürlicher Sprache zu erwarten. Die Forschung profitiert von Optical 1 https://www.newseye.eu [LetzterZugriff: 11.09.2019]. MartinGasteiner284 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch