Seite - 288 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 288 -
Text der Seite - 288 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
Digitalisierung vonBüchern aus der Zeit von 1500 bis 1900 an.3AnderUni-
versitätsbibliothekWienistdieseServiceleistungnichtmehrwegzudenkenund
wirddementsprechend intensivnachgefragt.
Von Jänner 2010 bis Jänner 2013wardieUniversitätsbibliothekWienPart-
nerinstitutionimProjekt»NewLibraryServicesofWesternBalkanUniversities
(NLSWBU)«4, welches über das »Tempus-Programm«5 finanziert wurde. Die
UniversitätsbibliothekWiensteuertedazu ihreExpertise imBereichdesRepo-
sitorium-ManagementsundTrainingsvonBibliotheksmitarbeiter_innenbei.
EinweiteresEU-finanziertesProjektmitBeteiligungderUniversitätsbiblio-
thekWien ist »Europeana Libraries«6, das sich über eine Laufzeit von Jänner
2011bisDezember 2012 erstreckteundüberdas ICT-PSPProgramm7abgewi-
ckeltwurde. In diesemProjektwurden Sammlungen–wie etwa Fotos des In-
stitutsfürKunstgeschichte–oderMaterialienderZentralbibliothekfürPhysik–
wiederNachlassvonNobelpreisträgerErwinSchrödinger(1887–1961)odervon
HansThirring (1888–1976) – digitalisiert, in dasRepositoriumPHAIDRAge-
stelltundmitMetadatenversehen.ImAnschlusswurdendieseObjekteübereine
Schnittstelle anEuropeana8geliefert.Damit stehendieseObjekte einerbreiten
Öffentlichkeit zurVerfügungund sindals europäischesKulturgutdigital lang-
zeitarchiviert.
Im Juni 2015 startete das Projekt »LEARN (Leaders Activating Research
Networks)«9 imRahmendesProgrammsHorizon202010miteinerLaufzeitvon
24Monaten.DasZieldiesesProjektswardieEntwicklungeinesModells füreine
Forschungsdaten-PolicyfürForschungsinstitutionen.Eswurdeeinbegleitendes
Toolkit erarbeitet und eine Trainingseinheit in fünf Sprachen erstellt, um ein
möglichstbreites, internationalesPublikumzuerreichen.
Weiters ist die Universitätsbibliothek Wien seit dem ersten Projekt der
»OpenAIRE-Initiative« (OpenAccess Infrastructure forResearch inEurope)11,
welche imDezember 2009 im »FP7 Rahmenprogramm«12 startete, Partnerin-
stitution.Mittlerweile befindet sich dasKonsortium in der vierten Projektpe-
riode,diemitDezember2020endenwird.ImJahr2015wechseltedieFörderlinie
3 https://books2ebooks.eu/de [LetzterZugriff: 28.01.2019].
4 http://projects.tempus.ac.rs/en/project/663 [LetzterZugriff: 30.01.2019].
5 https://eacea.ec.europa.eu/sites/2007-2013/tempus-programme_en [Letzter Zugriff: 28.01.
2019].
6 https://pro.europeana.eu/project/europeana-libraries [LetzterZugriff: 30.01.2019].
7 http://ec.europa.eu/information_society/activities/ict_psp/about/index_en.htm [Letzter
Zugriff: 30.01.2019].
8 https://www.europeana.eu/portal/de [LetzterZugriff: 30.01.2019].
9 http://learn-rdm.eu/en/about/ [LetzterZugriff: 30.01.2019].
10 https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en[LetzterZugriff: 31.01.2019].
11 https://www.openaire.eu/ [LetzterZugriff: 01.02.2019].
12 https://ec.europa.eu/research/fp7/index_en.cfm[LetzterZugriff: 31.01.2019].
GerdaMcNeill288
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken