Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 289 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 289 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 289 -

Bild der Seite - 289 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 289 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 von FP7 zuHorizon 2020. OpenAIRE ist ein paneuropäisches Forschungsin- formationssystem mit Diensten zum Auffinden, Speichern, Verlinken und AnalysierenvonForschungsresultatenüberalleDisziplinenhinweg.Ziel istdie Förderung und Umsetzung der Open-Access-Richtlinien der Europäischen Kommission (EC) und des Europäischen Forschungsrates (ERC) im Bereich Wissenschafts- bzw. Forschungsförderung. OpenAIRE unterstützt das Open- Access-Mandat und den Open-Research-Data-Piloten in Horizon 2020. 2010 gingdasOpenAIRE-Portal onlineundermöglichte erstmals, denentstandenen wissenschaftlichenOutput vonEU-gefördertenProjekten imGesamtendarzu- stellen. Ein ebensowichtiger SchrittwardieEtablierungeinesAllround-Repo- sitoriums, welches für alleWissenschafter_innen zurVerfügung steht. In Zu- sammenarbeitmit der EuropäischenOrganisation fürKernforschung (CERN) entstanddaseuropäischeRepositoriumZENODO13. DasKonsortiumumfasstüber 60 Partnerinstitutionen innerhalb der Euro- päischenUnionunddarüberhinaus.DamitgibtesinjedemteilnehmendenLand lokale Ansprechpersonen, National Open Access Desks (kurz NOADs), die OpenAIREaufnationalerEbene repräsentieren,Fragenbeantworten, Informa- tionenweitergebenundbeiBedarfgezielt andiezuständigenStellenverweisen können. Darüber hinaus tragen die NOADs zur nationalen Vernetzung und EtablierungvonOpenSciencebei.DieNachhaltigkeit vonOpenAIREwirdmit derEtablierung einesRechtsträgers, derzeit inFormeinesNon-Profit-Vereins, sichergestellt. DieUniversitätWien hat im Juni 2019 als eine der ersten Part- nerinstitutionen einenMitgliedsvertrag unterzeichnet. Alswichtigste europäi- schee-Infrastruktur fürOpenSciencewirdOpenAIREeinenwertvollenBeitrag zurEuropeanOpenScienceCloud(EOSC)14 liefern. ImNovember2018konnte dieUniversitätsbibliothekWien in Zusammenarbeitmit demBundesministe- rium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) den Launch des EOSC-Portals imGroßenLesesaal feiern.Dieswurdedurchdieösterreichische EU-RatspräsidentschaftimzweitenHalbjahr2018unddieguteZusammenarbeit derUniversitätsbibliothekWienmitdemBMBWFmöglich. Darüberhinaus ist dieUniversitätsbibliothekWienaktuell andreiweiteren EU-gefördertenProjektenbeteiligt: ImMai2018 startete »NewsEye–ADigital Investigator for Historical Newspapers«15 innerhalb des ProgrammsHorizon 2020. Ziel ist dieWeiterentwicklung bereits bestehender Konzepte,Methoden undWerkzeuge im Bereich der Digital Humanities, indemman einen erwei- tertenZugang zuhistorischenZeitungen für eine breiteÖffentlichkeit ermög- licht.Mit neuentwickeltenTools undMethodenwird die Sicht auf historische 13 https://zenodo.org/ [LetzterZugriff: 01.02.2019]. 14 https://www.eosc-portal.eu/ [LetzterZugriff: 01.02.2019]. 15 https://www.newseye.eu/ [LetzterZugriff: 01.02.2019]. OpenAIREAdvance 289 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch