Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 293 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 293 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 293 -

Bild der Seite - 293 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 293 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 AndreasBrandtner WienerLektionen.Rückblickeaufdie OrganisationsentwicklungderUniversitätsbibliothekWien Arbeit alsLernerfahrungbegreifen (unddieeigenePersönlichkeit entwickeln) AnfangMai2005binichalsstellvertretenderLeiterandieUniversitätsbibliothek Wiengekommen.DamitsolltefürmichsowohleinespannendeArbeitsphasean einerdergroßeneuropäischenBibliothekenals aucheineausgeprägteLernzeit an einer komplexenOrganisation beginnen. Fürmeine späterenAufgaben als Direktor der UniversitätsbibliothekMainz (2010@2018) undDirektor des Bi- bliothekssystems der Freien Universität Berlin (seit 2018) hatte ichwertvolle Kenntnisse und Erfahrungen sammeln dürfen. Zu danken habe ich hier vor allemmeiner damaligen ChefinMaria Seissl, die mir als ihrem Stellvertreter großzügig Handlungsfreiräume eingeräumt hat und meine Arbeit mit ihrer reichenBibliothekserfahrungstetsunterstützendbegleitethat. WielerntmanBibliothek?LesenundStudierenhelfen,aberhinreichendsind sie nicht. Lernen imBibliothekswesen ist vor allemmit derÜbernahmeprak- tischer Aufgaben und der Bewältigung konkreterHerausforderungen verbun- den. Bewusstes Lernenentsteht danndurchgezieltesNachdenkenüberdas ei- geneTun, reflektiertePraxis sozusagen.Zudemerfolgt individuelles Lernen in Organisationennicht isoliert, sondernsozialvermitteltundbasiert insofernauf Kommunikation und Interaktion sowie Feedback und Rückkoppelung. Um unsere Bibliotheken zukunftsorientiert zu gestalten, muss unser Arbeiten gleichzeitig immer auch ein Lernen sein, das auf unsere Praxis erneuernd zu- rückwirkt.Mit Peter Senge gesprochen, gilt es, eine lernendeOrganisationauf denWegzubringen. An der UniversitätsbibliothekWien habenwir 2008/09 ein großes Organi- sationsentwicklungsprojekt in Gang gebracht. Es sollte die strategische Aus- richtung unserer Bibliothek profilieren sowie neue Produkte und Services ge- nerieren. Eigentlich entscheidend waren aber nicht so sehr die Gegenstände unsererAktivitäten,sondernbislangkaumerprobteArbeitsweisen,die–jenseits Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch