Seite - 295 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 295 -
Text der Seite - 295 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
OrganisationsentwicklungzurDaueraufgabemachen
(undgemeinsambetreiben)
BibliothekenhabensichimÜbergangvomSpätmittelalterzurfrühenNeuzeitals
gesamtgesellschaftlich relevante Institutionen zur Sammlung, Bewahrungund
Bereitstellungöffentlicher Informationzuetablierenbegonnen. ImVerlaufdes
Modernisierungsprozessesdernächsten Jahrhunderte sollte sichdieseStellung
festigen und zumHöhepunkt der Druckkultur im 19./20. Jahrhundert einen
monopolartigenCharakter annehmen.DergesellschaftlicheErfolgdesOrgani-
sationstyps Bibliothek schien ungefährdet. Forciert wurde diese Illusion noch
durchdieEinbindung indenöffentlichenDienst, derdauerhafteExistenzund
Fürsorgezuversprechenschien.
DiedigitaleTransformationhatdieErfolgsgeschichtederBibliothekenzuerst
relativiert und dann aufgehoben. Bibliotheken haben ihre Monopolposition
längst verloren und müssen am Informationsmarkt um ihre Marktanteile –
schonungslos gesagt: um ihrÜberleben – kämpfen. DieWettbewerbskräfte –
MichaelPorterhatdazudenmethodischenRahmengeliefert–derLieferanten
(Stichwort: Elsevier), der Konkurrenten (Stichwort: Google), der Ersatzpro-
dukte (Stichwort: Schattenbibliotheken), der Kunden (Stichwort: alternative
Informationsbeschaffung imWorldWideWeb) und der potentiellen Mitbe-
werber(Stichwort:disruptiveTechnologien)sindmittlerweilesoangewachsen,
dassBibliothekenkeineTreiber, sondernvielmehrGetriebeneder gegenwärti-
genDynamiksind.
DasOrganisationsentwicklungsprojekt derUniversitätsbibliothekWien hat
diese Situation ernst genommen und frühzeitig damit begonnen, das eigene
Selbstverständnis zu prüfen, eine Neuausrichtung zu riskieren und Verände-
rungsprozesse zumobilisieren.Dabei solltendie zahlreichenEinzelaktivitäten
derHauptbibliothekundderFachbereichsbibliothekenuntereinegemeinsame
Strategiegestelltwerden.ErstdieseZusammenführungmachteesmöglich,das
informalerHinsichtfunktionaleinschichtigeBibliothekssystemauchinhaltlich
kohärent zu gestalten. Und die stark partizipatorische Ausrichtung sollte die
Wegedafürebenen,VerantwortungzuteilenundOrganisationsentwicklungzur
gemeinsamenSachezumachen,umdieSelbstorganisationzustärken.Darüber
hinaussolltevermitteltwerden,dassOrganisationsentwicklungalspermanente
Aktivität zu betreiben ist, Organisation als Prozess des Organisierens zu ver-
stehen ist.DarüberhatPeterWeickgeschrieben.
WienerLektionen 295
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken