Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Seite - 300 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 300 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Bild der Seite - 300 -

Bild der Seite - 300 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen

Text der Seite - 300 -

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986 unnahbare Lehrpersonen gekannt. Die Bibliotheksausbildung hingegen war ganz anders, denndiemeistenmeinerVortragenden, oftArbeitskolleg_innen, bemühtensich, angenehmeLernbedingungen fürunszuschaffen.MariaSeissl schaffte es, aus diesem insgesamt förderlichenKlima durch ihre didaktischen Methodennochhervorzustechen.Natürlicherarbeitetenwirunsvorallemdas englischeFachvokabular,aberoftspielerischundinGruppen;undeinmalzeigte sieunsdenKinofilmNottingHill inenglischerOriginalfassung.Obwohldieser Filmmit demBibliothekswesen gar nichts zu tunhat, ist er allenKursteilneh- mer_innennochheutelebhaftinErinnerungundhatunsereEnglischkenntnisse mehr gefördert, als es eine streng fachliche, aber trockeneUnterrichtseinheit vermocht hätte. Fürmeine eigene spätereUnterrichtstätigkeit habe ichdaraus gelernt, andere Elemente inmeinenUnterricht aufzunehmenund die Lehrin- halte spielerischaufzubereiten.Als ichMariaSeissl Jahre späterumRat fragte, wie ich Berufsschüler_innen etwas mehr motivieren könne, gab sie mir be- zeichnenderweise denTipp: »Lass sie einKreuzworträtsel lösen!«Das tat ich danntatsächlichauch,unddieSchüler_innenhattensichtlichSpaßandieserArt derWissensüberprüfung. Lesson learned:Mitarbeiter_innen indiePersonalauswahl einbeziehen AufgrundihrerUnterrichtstätigkeitanderUniversitätsbibliothekInnsbruckwar Maria Seissl häufig in Innsbruck, und deshalb trafen wir uns immer wieder sporadisch,auchnachAbschlussmeinerAusbildung,dannabereherprivat.Dies änderte sich, als ichmichAnfang 2006 kurz entschlossen am letzten Tag der Ausschreibungumeine Stelle anderUniversitätsbibliothekWienbewarb.Am folgendenTagkameinAnrufausWien,undMariaSeissl fragtemich,obesmir mitmeinerBewerbungernstsei.Mirwaressehrernstdamit,dasdarauffolgende Bewerbungsgespräch inWienwar esdeutlichweniger.NebenMaria Seisslwar meinkünftigerdirekterVorgesetzteranwesend,demichbeidieserGelegenheit ausführlich über die Regeln eines typisch tirolerischenKartenspiels Auskunft gab.EswardasentspanntesteundlustigsteVorstellungsgesprächmeinesLebens. MariaSeisslamüsiertesichsichtlichüberdenGesprächsverlauf,undichbekam die Stelle (wohl nicht nur wegenmeiner ausgezeichnetenKenntnisse imKar- tenspiel Watten). Später darauf angesprochenmeinte sie, dass ich zwar ihre Wunschkandidatingewesensei,dassesaberderdirekteVorgesetztegewesensei, der mich unter den Bewerber_innen für seine Fachbereichsbibliothek ausge- suchthatte.Eswarundistihrwichtig,künftigeVorgesetzteoderKolleg_innenin ClaudiaHausberger300 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen"
Menschen im Aufbruch Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Titel
Menschen im Aufbruch
Untertitel
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Autoren
Stefan Alker-Windbichler
Claudia Feigl
Christina Köstner-Pemsel
Thomas Maisel
Wolfgang Nikolaus Rappert
Pamela Stückler
Herausgeber
Pamela Stückler
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Göttingen
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
340
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschen im Aufbruch