Seite - 305 - in Menschen im Aufbruch - Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
Bild der Seite - 305 -
Text der Seite - 305 -
© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847110989 – ISBN E-Lib: 9783737010986
Praxistauglichkeit unserer erstellten Vorschläge überprüfen sollte. Dass ich
dieses Projekt leiten durfte, empfand ich als großen Vertrauensbeweis. Diese
Förderungmeiner beruflichen Entwicklung setzte sich fort, indemmirMaria
Seissl einige Zeit später dieKarenzvertretung als Leiterin der Fachbereichsbi-
bliothekTheater-, Film-undMedienwissenschaft anbot– für einebibliotheka-
rische Fast-noch-Anfängerinmit noch nicht einmal drei Jahren einschlägiger
Berufserfahrung durchaus keine Selbstverständlichkeit. Generell hat Maria
Seissl einen unglaublich gutenÜberblick über die Potenziale ihrerMitarbei-
ter_innen–sowohlder schon längerTätigenals auchderneuenKolleg_innen,
dieoftmalszuerstmitbefristetenVerträgenindenBerufeinsteigen.Sie tauscht
sich dazu regelmäßig mit ihren Führungskräften aus, hat eine ausgeklügelte
Planung, die sicherstellt, dass siemöglichst alleKolleg_innen, derenPotenzial
ihr förderungswürdigerscheint, fest anderUniversitätsbibliothekWienveran-
kernkann–undvergisst darüberhinausnicht, dass auchbereits länger tätige
Mitarbeiter_innen Interesse an beruflicherWeiterentwicklung und fachlicher
Weiterbildunghaben.Dasses trotzdemdenEinenoderdieAnderegibt,dessen
berufliche Laufbahn – sowie beimir auch– sich an einer anderenBibliothek
fortsetzt, unterstützt
MIA–DieNetzwerkerin
Sich derWichtigkeit beruflicher und persönlicher Netzwerke bewusst seiend,
vermochte esMaria Seissl sogar, demWeggang ihres Stellvertreters Andreas
Brandtner zumindest einenpositivenAspekt abzugewinnen–»Wirwerdenab
jetztzumindesthervorragendeVerbindungenzurUniversitätsbibliothekMainz
haben«formuliertesie2010beiderVerabschiedung.DasssieseitJahrzehntenin
unterschiedlichsten Funktionen auch in der VereinigungÖsterreichischer Bi-
bliothekarinnenundBibliothekare (VÖB)aktiv ist, versteht sicheigentlichvon
selbstundseihiernuramRandeerwähnt.Undauch, als icheinendringenden
Termin erbat, umsie darüber zu informieren, dass ichdie LeitungderAKBi-
bliothek Wien für Sozialwissenschaften übernehmen würde, begann sie das
GesprächzwarmitdenWorten»Willichwirklichhören,wasdumirjetztsagst?«,
umsichdannabersehrehrlichmitmirüberdiesenErfolgzufreuen.Eswarklar,
dass unsere gute Beziehung sicher nichtmitmeinemWeggang endenwürde.
Und das hat sich auch bewahrheitet. Dassmich – abgesehen von diversen
Aufeinandertreffen zu beruflichen Anlässen wie Bibliothekartagen, VÖB-Sit-
zungen oder Lehrabschlussprüfungen – heutemitMaria Seissl als erfahrener
Leiterin der größten österreichischenUniversitätsbibliothek ein regelmäßiger
undreger fachlicherAustauschverbindetund ichweiß, dass ichmichauchmit
kurzfristig aufkommendenAnliegen jederzeit an siewendenkann, verzeichne
GelebteGrundprinzipien inderBibliotheksleitungbeiMariaSeissl 305
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Menschen im Aufbruch
Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Titel
- Menschen im Aufbruch
- Untertitel
- Universitätsbibliothek und Archiv der Universität Wien im Selbstverständnis ihrer Mitarbeiter_innen
- Autoren
- Stefan Alker-Windbichler
- Claudia Feigl
- Christina Köstner-Pemsel
- Thomas Maisel
- Wolfgang Nikolaus Rappert
- Pamela Stückler
- Herausgeber
- Pamela Stückler
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Göttingen
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 340
- Kategorien
- Geschichte Chroniken