Seite - 22 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
wesentliche Bestandteile dafür sind, nicht inResignation zu flüchten, noch in
privatenKonsumundBetäubung,sondernunsmitOffenheitdieserWelt,wiesie
tatsächlich ist, auszusetzen.
Was ist dasHeilige indieserWelt?WoberührtderWilleGottesunsereRea-
lität, unser gewöhnlichesLeben?Wienehmenwir unsereVerantwortungwahr
und werden dadurch zu Geschwistern und Freunden aller Menschen? Diese
Fragen lassen sichnicht völlig trennen.Daher gehört es auch zumLebenund
Engagement vonFrauUniv.-Prof.Dr. IngeborgGabriel, in den sozialenNöten
dasAngesichtChristizuentdecken.FürdiesenEinsatzunddiewissenschaftliche
Vertiefungdanke ich ihr!
Diözesanbischofem.vonLinzDr.h.c.MaximilianAichernOSB22
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Titel
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Untertitel
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Autoren
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Herausgeber
- Peter G. Kirchschläger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 722
- Kategorie
- Recht und Politik