Seite - 28 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
IngeborgGabrielbrachteals„Quereinsteigerin“diebestenVoraussetzungenfür
die Herausforderungen dieses Faches mit, als sie 1996 als erste Frau an der
Katholisch-theologischen Fakultät derUniversitätWiendenRuf auf eine Pro-
fessur erhält.VordemTheologiestudiumhat sie einwirtschaftswissenschaftli-
ches Studium absolviert sowie ein Post-Graduate Studium an der Diplomati-
schen Akademie inWien. Auslandsaufenthalte im diplomatischen Dienst in
Moskau,Madrid,NewYork,Nepal undderMongolei führen ihr biographisch
schon früh die verschiedenen Herausforderungen diverserWeltregionen vor
Augen.3Sowohl inwissenschaftlicherals auch inpraktischerHinsichtwirdmit
diesenVoraussetzungenbereits derDuktus für diewichtigstenwissenschaftli-
chenSchwerpunkte in spätererZeit vorgegeben. IngeborgGabrielwidmet sich
beispielsweisedemProjekt: SozialethikausökumenischerPerspektive, umdie
unterschiedlichen innerchristlichen Zugänge zumDiakonischen und Sozialen
aus katholischer, orthodoxer und protestantischer Sicht miteinander ins Ge-
sprächzubringen.DiePerspektiveweitetsichjedochauchaufandereReligionen
aus.Wissenschaftlichundpraktischengagiert sichFrauProf.Gabriel im inter-
religiösenDialog. Ich erinneremich noch sehr bildhaft an Erzählungen über
Reisen indenIranbereits inden1990er-Jahren,beidenensieals einederganz
wenigen weiblichen Delegierten an interreligiösen Gesprächen unter der Fe-
derführungvonSteylerMissionarPaterAndreasBstehSVD4 teilgenommenhat.
IndenletztenJahrenhatsiediesesEngagementzurOrganisationeinerSummer
SchoolimBenediktinerstiftAltenburggeführt,beiderjeweils40–50Studierende
aus diversen Regionen derWelt zusammengekommen sind, um theologische
ThemenauschristlicherundmuslimischerSicht zudiskutieren.
Ethisches Rückgrat der diversen interreligiösen, interdisziplinären, inter-
kulturellenBrückenschlägesindjedenfallsimmerdieMenschenrechte.Dazuhat
IngeborgGabriel regelmäßigpubliziert sowieLehrveranstaltungenabgehalten.
DieMenschenrechtebildenIngeborgGabrielzufolgedenbestenAnsatzfüreine
national, europäischund international anschlussfähige christliche Sozialethik.
Dabei geht es sowohl um die menschenrechtlich durch Abwehrrechte zu ga-
rantierendenFreiräume(Religionsfreiheit,Meinungsfreiheit,…)einerseits, als
auchumdieMöglichkeit,dieseFreiräumez.B.fürdaschristlicheEngagementin
derZivilgesellschaft (Stichwort: gesellschaftliche undpolitischePartizipation)
zunutzen.Zudemerlaubendie sozialenMenschenrechtedie ganzeBandbreite
ansozialenFrageninderGesellschaft (Migration,Gesundheit,Bildung,Soziale
3 Vgl. IngeborgGabriel,SpannendeZeiten, in:KonradHilpert (Hg.),TheologischeEthiker im
Spiegel ihrerBiographie. StationenundKontexte,Paderborn2016,S. 165–184.
4 Vgl.AndreasBsteh,Geschichte einesDialoges:DialoginitiativenSt.Gabriel ander Jahrtau-
sendwende,Mödling2013,S. 87–92.
ao.Univ.-Prof.Mag.Dr.ChristaSchnabl28
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Titel
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Untertitel
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Autoren
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Herausgeber
- Peter G. Kirchschläger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 722
- Kategorie
- Recht und Politik