Seite - 67 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Bild der Seite - 67 -
Text der Seite - 67 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
In denmodernen Gesellschaften, die sich durch eine alle Subsysteme durch-
dringendesozialeArbeitsteilungauszeichnen,wirdderGerechtigkeitsehrgroße
Bedeutungbeigemessen.DieArbeitsteilung istmit derNotwendigkeit derZu-
sammenarbeit, des gegenseitigenAustausches, derVerteilungverschiedenarti-
gerGüterundDienstleistungenverbunden.DasbedeutetinderKonsequenzeine
VerbindungderMitgliederderGesellschaftdurcheindichtesNetzgegenseitiger
Beziehungen.BeiderVerwirklichungverschiedenerZielekommtesimmeröfter
zurNutzungderDiensteandererPersonenoderInstitutionen.Diesbetrifftnicht
nur den Bereich des Berufslebens oder des Erwerbs vonMitteln und Gerät-
schaften,dieausoffensichtlichenGründennichteigenhändighergestelltwerden
können, sondernauchpersönlichereBereiche, diebisher fürdenKreisderFa-
milie undnahestehenderPersonenvorbehaltenwaren. Indenheutigendigita-
lisierten Gesellschaften basieren diese Beziehungen sehr oft nicht mehr auf
persönlichenKontakten,sondernsiewerdenmithilfemoderner,gewöhnlichauf
dieTechnologiedes Internets gestützterKommunikationskanäle geknüpftund
aufrechterhalten.
Die meisten dieser Tauschbeziehungen werden durch Mechanismen des
freienMarktes geregelt, die nicht immer ausreichenden Schutz vor der Aus-
nutzung bestimmter Teilnehmer dieser Beziehungen durch andere enthalten.
Gleichzeitig gewanndieÜberzeugung vonder jedermenschlichenPerson zu-
stehenden Würde und in der Konsequenz davon von der grundsätzlichen
Gleichheit aufdemGebietder jedemMenschenzustehendenRechteweiteVer-
breitung.DieseTatsachebildet einederPrämissen, die die besondere Sensibi-
lisierung zeitgenössischer Gesellschaften für die Beachtung der Gerechtigkeit
erklären, undwiderspiegelt sich gleichsam in einemPhänomen, das als „kul-
turellesGleichheitspostulatderModerne“bezeichnetwird.Esgründet sichauf
dasinderdemokratischenGesellschaftvorhandeneBedürfnisnachBegründung
fast jederungleichenBehandlungoderungleichenVerteilunggegenübereinem
Mitglied dieser Gesellschaft7. Trotz der erwähnten großen Bedeutung der
Marktmechanismen geschieht ein beträchtlicher Teil der Verteilung der ver-
schiedenenGüter,DienstleistungenundgeschaffenenChancenaufderBasisvon
Entscheidungender politischenBehördenoder nichtöffentlicher Institutionen
mitstarkenEinflussmöglichkeiten(z.B.internationaleUnternehmen),diemehr
oder weniger indirekt die Kriterien solcher Verteilungen festlegen. Ähnlich
verhält es sich, wenn Einzelnen oder bestimmten sozialen Gruppen Lasten
auferlegt werden. Die Gerechtigkeit der erwähnten Kriterien bildet ebenfalls
einenGegenstandaufmerksamerKontrolledurchdiemodernenGesellschaften.
Daher erweisen sich die Instrumente zur vielschichtigen Untersuchung des
7 UweSchimank,DifferenzierungundIntegrationdermodernenGesellschaft,Wiesbaden2005,
S. 313.
DieBedeutungempirischerGerechtigkeitsforschung fürdieSozialethik 67
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Titel
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Untertitel
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Autoren
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Herausgeber
- Peter G. Kirchschläger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 722
- Kategorie
- Recht und Politik