Seite - 69 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Bild der Seite - 69 -
Text der Seite - 69 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
radezu „eingeschrieben“ und bildet daher gleichsam ihr Identitätsmerkmal9.
Dies betrifft insbesondere das erste unddas dritte Element der stichwortartig
beschriebenenMethodologie:Sehen–Urteilen–Handeln10.DieStichhaltigkeit
dieser allgemeinen methodologischen Direktive bestätigte Papst Johannes
XXIII. inderSozialenzyklikaMateretmagistra:
„Die Grundsätze der Soziallehre lassen sich gewöhnlich in folgenden drei Schritten
verwirklichen:ZunächstmussmandenwahrenSachverhaltüberhaupt richtig sehen;
dannmussmandiesenSachverhaltanhanddieserGrundsätzegewissenhaftbewerten;
schließlichmussman feststellen, wasman tunkannundmuss, umdieüberlieferten
FormennachOrtundZeitanzuwenden.DiesedreiSchrittelassensichdendreiWorten
ausdrücken: sehen,urteilen,handeln“11.
BesondersaufdenobenerwähntenStufen–dererstenundderdritten–spielen
solcheDisziplinenaufdemGebietderSozialwissenschaftenwiedieSoziologie,
dieÖkonomieunddiePolitikwissenschaft einebedeutsameRolle. Sieerlauben
eine professionelle Diagnose einzelner Elemente des weitgefassten sozio-öko-
nomischen Systems sowie des Systems alsGanzes. Angesichts der ständig zu-
nehmendenDynamikdersozialenVeränderungen,dievonsolchenFaktorenwie
derGlobalisierungunddenneuenKommunikations-undProduktionstechno-
logien noch beschleunigtwerden, ermöglicht die Zusammenarbeitmit diesen
Disziplinen eine verhältnismäßig schnelle und präzise Diagnose eventueller
neuer sozialer Fragenundderen ethischeBeurteilung sowiedie Formulierung
vonLösungsvorschlägen,diezueinereffektivenImplementierunggeeignetsind.
Bemerkt werdenmuss, dass ein solchesHerangehen für viele die katholische
SoziallehrebetreibendeGelehrte charakteristisch ist, dieneben ihrer theologi-
schenAusbildungauchakademischeQualifikationenaufdemGebiet derÖko-
nomie,derSoziologieoderderPolitikwissenschafterworbenhaben.EinBeispiel
gekonnterVerbindungökonomischerundethisch-theologischerKompetenz in
derWissenschaftmit praktischenErfahrungen impolitischenSystem,dieu.a.
imDienstederVereintenNationenerworbenwurde,bildendieForschungenund
VeröffentlichungenvonFrauProfessor IngeborgGabriel12.
9 FranciszekJ.Mazurek,Katolickanaukaspołeczna–statusmetodologicznyigłjwneobszary
problemowe, in: StanisławFel / JjzefKupny,Katolickanauka społeczna. Podstawowezag-
adnieniaz z˙yciaspołecznego ipolitycznego,Katowice2007,S. 11–30,hier: S. 12.
10 Vgl. JoachimWiemeyer, Keine Freiheit ohne Gerechtigkeit. Christliche Sozialethik ange-
sichtsglobalerHerausforderungen,Freiburg i.Br. 2015,S. 40–45.
11 JohannesXXIII, SozialenzyklikaMateretmagistra,Nr. 236.
12 Vgl. IngeborgGabriel / PeterG.Kirchschläger /Richard Sturn (Hg.), EineWirtschaft, die
Leben fördert.Wirtschafts-undunternehmensethischeReflexionen imAnschlussanPapst
Franziskus,Ostfildern2017;IngeborgGabriel/PetraSteinmair-Pösel(Hg.),Gerechtigkeitin
einer endlichenWelt.Ökologie –Wirtschaft – Ethik, 2. Aufl., Ostfildern 2014; Ingeborg
Gabriel / Ludwig Schwarz (Hg.),Weltordnungspolitik in der Krise. Perspektiven interna-
tionalerGerechtigkeit,Paderborn2011.
DieBedeutungempirischerGerechtigkeitsforschung fürdieSozialethik 69
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Titel
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Untertitel
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Autoren
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Herausgeber
- Peter G. Kirchschläger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 722
- Kategorie
- Recht und Politik