Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text der Seite - 71 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 wird insbesondere von den Psychologen genutzt. Die Ergebnisse der in den letztendrei Jahrzehnten inverschiedenenOrganisationendurchgeführtenUn- tersuchungen erlauben die Feststellung, dass (auch nur subjektiv) wahrge- nommeneUngerechtigkeitdasberuflicheunddassozio-politischeEngagement und denWillen zur Anstrengungmindert15 sowie zu einer Erosion des Ver- trauens in denBeziehungen zwischenAngestellten undVorgesetzten führt, ja sichsogarnegativaufdenGesundheitszustandderMitarbeiterauswirkenkann, die sichungerechtbezahlt fühlen16. Die auf eine Analyse des Diskurses über die Gerechtigkeit ausgerichteten Forschungenwollen feststellen, wie die Gerechtigkeit im öffentlichenDiskurs definiertwird.IndieserForschungsperspektivebestehtdasZielnichtnurdarin, den im öffentlichen Diskurs verwendeten Begriffsapparat kennenzulernen, sondernauch,wiefüreinebestimmteIdeederGerechtigkeitargumentiertwird. Eine bedeutsame Strömung in diesem Herangehen ist die Erforschung der EvolutiondesVerständnisses vonGerechtigkeit, besonders imKontext derdy- namischenVeränderungen der sozio-ökonomischenWirklichkeit. Ein reiches Feld für derartige Forschungen bieten die Transformationsprozesse in den LändernOstmitteleuropasmit einer starkenDynamik des sich verändernden Verständnisses vonGerechtigkeit17. In den LändernWesteuropas bilden einen solchenKontextu.a.dietiefgreifendendemographischenVeränderungen,diezu „einerAlterung“derGesellschaft führen18. DieseVeränderungen sind soweit- gehend,dass sie zurUrsachezunehmenderneuer sozialerUngleichheitenwer- den und Generationskonflikte auslösen können. Nach Ansicht mancher For- scher sind diese Veränderungen (z.B. in Deutschland) bereits von so großer Bedeutung, dass sie eine größere Rolle spielen als die schon über Jahrzehnte fortdauerndenHauptartenderUngleichheiten, die die Prinzipiender sozialen Gerechtigkeit verletzen19.DieTrendforscherprognostizieren sogar, dass inder 15 Holger Lengfeld / StefanLiebig /AlfredoMärker, PolitischesEngagement, Protest unddie Bedeutung sozialer Ungerechtigkeit, in: Stefan Liebig / Holger Lengfeld (Hg.), Interdiszi- plinäreGerechtigkeitsforschung.ZurVerknüpfungempirischerundnormativerPerspekti- ven,Frankfurt a.M.2002,S. 243–264. 16 ReinhardSchunck /CarstenSauer, PeterValet,MachtUngerechtigkeit krank?Gesundheit- licheFolgenvonEinkommens(un)gerechtigkeit,in:WSIMitteilungen66/8/2013,S. 553–561. 17 Vgl.ArturLaska,Sprawiedliwos´c´społecznawdyskursiepolskiejzmianysystemowej,Torun´ 2011;MaxHaller / BogdanMach /HeinrichZwicky, Egalitarismus undAntiegalitarismus zwischengesellschaftlichen InteressenundkulturellenLeitbildern. Ergebnisse eines inter- nationalenVergleichs, in:Hans-PeterMüller / BerndWegener (Hg.), SozialeUngleichheit undsozialeGerechtigkeit,Wiesbaden1995,S. 221–264. 18 JörgTremmel,EineTheoriederGenerationengerechtigkeit,Münster2012. 19 HaraldKünemund,Gibt es einenGenerationenkonflikt, in:NilsGoldschmidt (Hg.),Gene- rationengerechtigkeit. Ordnungsökonomische Konzepte, Tübingen 2009, S. 11–33, hier: S. 17. DieBedeutungempirischerGerechtigkeitsforschung fürdieSozialethik 71 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Titel
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Untertitel
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Autoren
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Herausgeber
Peter G. Kirchschläger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
722
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben