Seite - 79 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
DanielBogner (Freiburg)
MachtundHerrschaft–StiefkinderoderSchlüsselkategorien
theologischerEthik?
Inder intellektuellenPraxis isteswie imsonstigenLeben:manchesdrängtsich
derWahrnehmung förmlich auf,manches hält sich vornehmzurück, der eine
spielt gerne imVordergrund, der andere bevorzugt die zweite Reihe.Mit den
BegriffenausMoraltheologieundtheologischerEthikistesnichtanders.Dagibt
es „Longseller“ –Grundkategorien der abendländischenReflexionsgeschichte
derEthikwieSchuldundSünde,VerantwortungundGewissen,Vergebungund
Verzeihen.1Aber es gibt auchNebenthemen, die, obwohl sie so gutwienie im
Vordergrund der fachlichen Verständigung stehen, dennoch einen eigenen,
originellenFokusaufdiemoralischeLandkarteermöglichenkönnen.Darunter
kann man etwa Kategorien wie die der Diskretion, Empathie, Leiblichkeit,
Zeitlichkeitoder Identität zählen.
AuchderThemenkreisMachtundHerrschaftgehörtwohlzudenStiefkindern
der theologisch-ethischenDiskussion und dies nicht zuletzt, weil es eine feh-
lende Reziprozität desMachtthemas in der Theologie gibt. Einerseits ist das
PhänomenMacht ubiquitär: alsGrundstoff des Sozialenkommtmanauch im
Raumder gelebtenReligion, imRaumder Glaubensgemeinschaft, der Kirche
nichtohnesieaus.SozialeBeziehungengestaltensichnichtzuletztauchnachden
Gesetzlichkeiten vonMacht undOhnmacht,Mächtigkeit, Ermächtigung,Han-
deln-DürfenundHandeln-Können.DasgiltebensofürGlaubensgemeinschaften
wie für andere sozialeAssoziationen.
Zu dieser Ubiquität vonMacht und Herrschaft gibt es jedoch keine Ent-
sprechung im kirchlichen und theologischenDiskurs. In der kirchlich-pasto-
ralenPraxiswird„Macht“zwargerneinAnspruchgenommen,abersowohlüber
die Gefahren als auch über die Chancen praktizierterMacht undmachtvoller
1 Dies spiegelt sich beispielsweise in der Darstellung vonWilhelmKorff zur Systematik der
theologischenEthik:Korff stellt denBegriff derVerantwortung insZentrumundbetrachtet
seine„Ausdifferenzierung“etwamitBlickaufFreiheitoderSchuldalsgrundlegendeAufgabe
theologischerEthik:WilhelmKorff,Ethik.C.Theologisch. III. Systematisch, in:Lexikonfür
TheologieundKirche3,Freiburg-Basel-Rom-Wien1995,S. 923–929,hier: S. 928.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Titel
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Untertitel
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Autoren
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Herausgeber
- Peter G. Kirchschläger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 722
- Kategorie
- Recht und Politik