Seite - 84 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Bild der Seite - 84 -
Text der Seite - 84 -
© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655
insofernsie fürdenMenschengut ist.Umgekehrt formuliert: Sie istMachtnur
insofern, als sie nicht amMenschen und seinem Leben vorbei mächtig ist,
sondern fürdieses Lebenalleswill –wie anders solltemanRettung, Erlösung,
Heil umschreiben?VorderMachtdes christlichenGlaubensbrauchtmanalso
keineAngst zu haben, sie will eine „guteMacht“ sein, und damit geht es um
Ethik.
DasGeschäftderEthik istdanndieMachtkritik:Wennmanumdieabsolute
GütederwahrenMacht(Gottes)weiß, führtdaszwingenddahin,dieweltlichin
AnspruchgenommeneMachtzubewerten.UnddabeikannesumMachtpraxen
diverserRegimegehen–seidiesinFormvonRegierungshandeln,alsMacht,die
durch kulturelle Traditionen, Gewohnheiten undMentalitäten ausgeübt wird,
oder auchdieMacht, die oft gar nicht als solche erkennbar, die inden ideolo-
gischen Rahmensetzungen der lebensbestimmenden Systeme vonWirtschaft,
GesundheitswesenoderMedienöffentlichkeit zu finden ist.
DieRollederEthik ist ineinemnegativenVerfahrenzusehen: Ihrwirdeine
kritischeFunktionzugeschrieben,siehatdasBestehende,dieweltlichenLogiken
undSysteme–biblischgesprochen:dieweltlichenMächte–zukritisieren, aus
denAngelnzuheben,inderenHybriszudecamouflieren.SielegtEinspruchein,
sie zeigtWidersprücheauf, sie sagt: „Nein, sonicht!“. Es ist eineprophetische
Geste, ausderdieethischeRedeerwächst.16Natürlich istdie theologischeEthik
derGegenwartdarumbemüht,Antworten inkonkretenethischenEinzelfragen
zugeben,siekannjagarnichtanders.AberinihremSuchennachdem,wasrecht
undgerecht ist, istder treibendeMotorstets ihr theologischerRückgriffaufdie
größere,umfassendereGerechtigkeitGottes.
So sehrnundiese theologischeVerankerungnotwendig ist, dieEthikbliebe
defizitär, wennman hier stehen bliebe. Denn für die Ethik ist nicht nur eine
Rückvergewisserungexnegativoerforderlich, sondernauch–expositivo–ein
prospektivesBetrachtendesGegenstandes,ausdemsicherkennenundermitteln
lässt, wie denn nun positiv eine bestimmte Frage zu entscheiden ist und ein
bestimmtessozialesFeldend8tailausgestaltetwerdenkann.DiesesDefizitwird
auchdeutlich,wennmaninaktuelleLehrbücherder theologischenEthikblickt.
EinerderZentralbegriffe,wennnichtderLeitbegrifffüreineheuteaktuelleRolle
derMoraltheologie ist derBegriff derVerantwortung.Dieser Begriff ist natür-
licheineunverzichtbareethischeDimensionunder isthochaktuell, dadieZu-
schreibungvonVerantwortungbei vielenProblemenderGegenwart nicht ein-
fach ist – gesellschaftliche Problemlagenwerden komplexer, es gibt Diffusion
16 Vgl. zumprophetischenAuftrag theologischerEthikz.B.MarianneHeimbach-Steins,Uni-
versalitätsanspruchundprophetischerAuftrag–kritischeKorrektivechristlicherEthik.Zu
SelbstverständnisundPerspektivenevangelisch-theologischerEthik, in:AndreasLob-Hü-
depohl (Hg.),Ethik imKonfliktderÜberzeugungen,Freiburg i.Ue.2004,S. 95–118.
DanielBogner84
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Titel
- Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
- Untertitel
- Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
- Autoren
- Irene Klissenbauer
- Franz Gassner
- Petra Steinmair-Pösel
- Herausgeber
- Peter G. Kirchschläger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1165-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 722
- Kategorie
- Recht und Politik