Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft

Text der Seite - 93 -

© 2020, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847111658 – ISBN E-Lib: 9783737011655 MarkusVogt (München) ZumStellenwert theologischerArgumente fürdie Begründung,MotivationundEntfaltungderEthik Mit demZusammenhang der Stichworte Ethik, Religion undMenschenrechte sowieGerechtigkeitundDialogspanntdieseFestschriftfürIngeborgGabrielein Themenfeld auf, demnicht nur für dasDenkender geehrtenösterreichischen Sozialethikerin, sondernzugleich fürdie aktuellenDebattenumdasSelbstver- ständnis der Fachdisziplin „Christliche Sozialethik“ eine prägende Bedeutung zukommt.LangestanddieVerhältnisbestimmungzwischenEthikundReligion imSchatteneinessäkularenMenschenrechts-undGerechtigkeitsdiskurses,der durchAbsehungvonBezugnahmenauf religiösePerspektivennachAkzeptanz inderpluralenGesellschaftstrebte.DiereligiöseDimensionderEthikwurdeim RahmendernormativenGesellschaftstheoriendesLiberalismusalsPrivatsache des individuellen Ringens um gutes Leben verstanden und nicht als Angele- genheit vonGerechtigkeit.1Demkam inder katholischen Ethik das lange do- minierende naturrechtliche Paradigma entgegen, das beanspruchte, aus einer übergeordneten, allgemein vernünftigen Perspektive für das Gemeinwohl in pluralerGesellschaft sprechenzukönnen.2DieKonsequenzwareineAbstinenz gegenüber spezifisch religiösen Inhalten und Axiomen auch in weiten Teilen ChristlicherSozialethik.3 DiepostsäkulareRückkehrderReligionenindenöffentlichenRaum4hatdie Diskussionslage verändert: Religion matters, sei es positiv als sinnstiftende 1 ZurKonsequenz dieserKonzeption für die hier zurDebatte stehendenFragenvgl.Markus Vogt,DasSpannungsfeldtheologischerundphilosophischerEthikalsAusgangspunktfürdie GliederungnormativerReflexion,in:WilhelmKorff/MarkusVogt(Hg.),Gliederungssysteme angewandterEthik,Freiburg2016,S. 711–737. 2 Vgl. dazu IngeborgGabriel, Naturrecht,Menschenrechte und die theologische Fundierung derSozialethik, in:MarkusVogt(Hg.),TheologiederSozialethik,Freiburg2013,S. 229–251. 3 Zu den damit verbundenen Axiomen des Faches sowie den heutigen Veränderungen der Theoriebildungvgl.MarkusVogt (Hg.),TheologiederSozialethik,Freiburg2013;Ders.,Die Theo-LogikChristlicherSozialethik,in:JohannPlatzer/ElisabethZissler(Hg.),Bioethikund Religion.TheologischeEthik imöffentlichenDiskurs,Baden-Baden2014,S. 143–173. 4 JürgenHabermas,GlaubenundWissen.Rede zurVerleihungdesFriedenspreisesdesDeut- schenBuchhandels, Frankfurt 2001; aus soziologischer Perspektive:Detlef Pollack, Säkula- Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben - Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft"
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Titel
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben
Untertitel
Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
Autoren
Irene Klissenbauer
Franz Gassner
Petra Steinmair-Pösel
Herausgeber
Peter G. Kirchschläger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1165-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
722
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben